Informationen
Vorschlag der Mindestlohnkommission: Erhöhung auf 12,41 Euro pro Arbeitsstunde
- Details

Zum 1. Januar 2024 soll der gesetzliche Mindestlohn auf 12,41 Euro pro Stunde angehoben werden. Eine weitere Erhöhung um 41 Cent ist für das darauffolgende Jahr vorgesehen: Zum 1. Januar 2025 soll sich der Mindestlohn auf 12,82 Euro erhöhen.
Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial älterer Beschäftigter
- Details
Die Deutschen werden immer älter – und damit auch die Arbeitnehmer. Wie verändert der demografische Wandel die Unternehmenslandschaft? Wie sind deutsche Unternehmen in ihrer Altersstruktur aufgestellt?
Steigender Fachkräftebedarf in der Boom-Branche Wasserstoffwirtschaft
- Details
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben im Projekt „Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette ‚Wasserstoff‘“ analysiert, wie sich der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft auf den Arbeitsmarkt auswirken könnte.
Neues Zertifizierungsverfahren zur Kabellegung nach VDE-AR-N 4221
- Details

Die DVGW CERT GmbH hat den Start des neuen Zertifizierungsverfahrens zur Kabellegung nach VDE-AR-N 4221 bekanntgegeben.
BDEW zu den Plänen für das Wasserstoff-Kernnetz: Wichtiger Startschuss gefallen
- Details

Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben am 12. Juli 2023 den Planungsstand für ein überregionales Wasserstoff-Kernnetz bis zum Jahr 2032 veröffentlicht. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) begrüßt die Initiative.
Warum Sie ehemalige Mitarbeiter wieder einstellen sollten
- Details
Die Wiedereinstellung ehemaliger Mitarbeitender, auch als Rehiring oder Boomeranging bezeichnet, wird immer beliebter. Es gibt viele Vorteile für Unternehmen, Ex-Mitarbeiter wieder einzustellen. Man muss aber dabei auch viel beachten. (ingenieur.de)
Seite 1 von 114