rbv-Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung besteht aus allen Mitgliedern des Rohrleitungsbauverbandes. Ihr obliegen u. a. die Wahl bzw. Bestätigung des Präsidenten und der beiden Vizepräsidenten, Beschlussfassungen über Satzungsänderungen, weitere Zertifikate oder Gütezeichen, die zum Erwerb der ordentlichen Mitgliedschaft berechtigen, sowie Wirtschaftspläne.

rbv-Vorstand

Im Vorstand werden alle wichtigen Angelegenheiten des Verbandes beraten. Er setzt sich zusammen aus:

  • dem Präsidenten
  • den beiden Vizepräsidenten
  • den Vorsitzenden der Landesgruppen
  • dem Vorsitzenden des Technischen Lenkungskreises
  • dem Vorsitzenden des Ausschusses für Personalentwicklung

rbv-Geschäftsführung

Zur Erledigung der laufenden Geschäfte des rbv gibt es eine Geschäftsstelle am Sitz des Verbandes in Köln unter Leitung des Geschäftsführers.

rbv-Landesgruppen

Die Mitglieder des Verbandes sind in 10 regionalen Landesgruppen zusammengefasst. In den mehrmals jährlich stattfindenden Landesgruppensitzungen werden die Wünsche und Bedürfnisse der Mitgliedsunternehmen diskutiert.

Technischer Lenkungskreis

Die technisch-wissenschaftlichen Belange der Mitglieder werden durch einen Technischen Lenkungskreis wahrgenommen. Der Technische Lenkungskreis setzt einen oder mehrere Technische Ausschüsse zur Bearbeitung der technischen Fragen ein. Die Technischen Ausschüsse repräsentieren die unterschiedlichen Sparten des Leitungsbaus.

Ausschuss für Personalentwicklung

Die Belange der Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter der Mitgliedsfirmen werden durch einen Ausschuss für Personalentwicklung wahrgenommen.

 

 


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

Berufswelten Logo quer RGB
 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Aktuelles

Neue Herausforderungen für den Leitungsbau: Die EU-Methanemissionsverordnung

Die neue EU-Methanemissionsverordnung, die am 5. August 2024 in Kraft trat, bringt weitreichende Änderungen für den Energiesektor. Die Verordnung richtet sich zwar an die Unternehmen der Versorgungswirtschaft (Erdgastransport und -verteilung), aber auch die Unternehmen des Leitungsbaus können betroffen sein, wenn Aufgaben der Versorgungsunternehmen an sie vergeben werden. Ziel der Verordnung ist es, Methanemissionen zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Doch welche konkreten Anforderungen und Herausforderungen kommen dabei auf Unternehmen im Leitungsbau zu? (Bildquelle: https://www.mynewsdesk.com/de/ontras/images/ontras-leitungsbau-2973262)

Weiterlesen …

Gute Neuigkeiten: Fortschritte beim Strom- und Wasserstoff-Kernnetz

Die Energiewende macht deutliche Fortschritte: Der Stromnetzausbau erreicht neue Rekorde, und die Pläne für das bundesweite Wasserstoff-Kernnetz nehmen Gestalt an. 2025 sollen die ersten 525 Kilometer fertiggestellt sein. Die Bundesnetzagentur und ihre Partner treiben die Projekte entschlossen voran, um eine klimafreundliche Energieversorgung sicherzustellen. (Bildquellen: Die Deutsche Bauindustrie, © Grispb/Adobe Stock)

Weiterlesen …

Energiewende und Leitungsbau: Was die Bundestagswahl bringt

Die Bundestagswahl steht vor der Tür, und die Weichen für die Energiepolitik der kommenden Jahre werden neu gestellt. Für Leitungsbauer, die maßgeblich am Ausbau von Fernwärme-, Wasserstoffnetzen und Stromtrassen beteiligt sind, und auch für den Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) als ihren Fachverband ist der Grad der Planungssicherheit, die die zukünftige Regierung bieten wird, von entscheidender Bedeutung. Da die Vorstellungen der Parteien zur Energiewende sich erheblich unterscheiden – insbesondere im Hinblick auf den Ausbau und die Planung von Leitungsinfrastrukturen, hat unter anderem der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) unter fachkundiger Mitwirkung der Bundesfachabteilung Leitungsbau (BFA LTB) Forderungen an die Politik zusammengetragen. (Bildquellen: KI-generiert + © Shutterstock/FIRN)

Weiterlesen …

Termine