rbv-Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung besteht aus allen Mitgliedern des Rohrleitungsbauverbandes. Ihr obliegen u. a. die Wahl bzw. Bestätigung des Präsidenten und der beiden Vizepräsidenten, Beschlussfassungen über Satzungsänderungen, weitere Zertifikate oder Gütezeichen, die zum Erwerb der ordentlichen Mitgliedschaft berechtigen, sowie Wirtschaftspläne.

rbv-Vorstand

Im Vorstand werden alle wichtigen Angelegenheiten des Verbandes beraten. Er setzt sich zusammen aus:

  • dem Präsidenten
  • den beiden Vizepräsidenten
  • den Vorsitzenden der Landesgruppen
  • dem Vorsitzenden des Technischen Lenkungskreises
  • dem Vorsitzenden des Ausschusses für Personalentwicklung

rbv-Geschäftsführung

Zur Erledigung der laufenden Geschäfte des rbv gibt es eine Geschäftsstelle am Sitz des Verbandes in Köln unter Leitung des Geschäftsführers.

rbv-Landesgruppen

Die Mitglieder des Verbandes sind in 10 regionalen Landesgruppen zusammengefasst. In den mehrmals jährlich stattfindenden Landesgruppensitzungen werden die Wünsche und Bedürfnisse der Mitgliedsunternehmen diskutiert.

Technischer Lenkungskreis

Die technisch-wissenschaftlichen Belange der Mitglieder werden durch einen Technischen Lenkungskreis wahrgenommen. Der Technische Lenkungskreis setzt einen oder mehrere Technische Ausschüsse zur Bearbeitung der technischen Fragen ein. Die Technischen Ausschüsse repräsentieren die unterschiedlichen Sparten des Leitungsbaus.

Ausschuss für Personalentwicklung

Die Belange der Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter der Mitgliedsfirmen werden durch einen Ausschuss für Personalentwicklung wahrgenommen.

 

 


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

berufswelten 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Aktuelles

Verbändeappell: Potenziale der Verteilnetzebene nutzen

Der breite Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft kann nur gelingen, wenn die Potenziale der Verteilnetzebene genutzt werden. So die deutliche Botschaft eines aktuellen, in Richtung politischer Entscheider adressierten Verbändeappells von BDEW , BDI , Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, verdi und VKU.

Weiterlesen ...

DVGW und DWA unterzeichnen Roadmap 2030

Vorsorge für zukunftsfähige Wasserwirtschaft - Die führenden technisch­wissenschaftlichen Verbände der Wasserwirtschaft, der Deutsche Verein des Gas­ und Wasserfaches e. V. (DVGW) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) haben im Dezember 2022 den Vertrag zur Entwicklung der Roadmap 2030 unterzeichnet.

Weiterlesen ...

29. Tagung Leitungsbau - Infrastrukturen krisensicher managen

Ausdrücke wie „Krise“ oder gar „Multikrise“ gehören gefühlt zu den meistverwendeten Zustandsbeschreibungen unserer Tage. Hierbei geht es bekanntlich auch um die gefährdete Versorgungssicherheit hierzulande und betrifft damit die Bauwirtschaft und den Leitungsbau in erheblichem Maße.

Weiterlesen ...

Termine