Aktuelles
Verstärkung des rbv-Teams gesucht
- Details

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:
Referent Technik Leitungsbau (m/w/d) in Vollzeit
-> Stellenausschreibung
TikTok-Presenter für #pipeline31 vorgestellt
- Details

Neues aus unserer Zukunftsinitiative #pipeline31! Die Gesichter für unseren im Frühjahr startenden TikTok-Kanal für den Leitungsbau, mit dem wir jungen Menschen zeigen wollen, was unsere Branche zu bieten hat, stehen nun fest.
Technische Mitteilung 01/2023 veröffentlicht
- Details

Pünktlich wie in jedem Jahr erscheint auch dieses Jahr mit der Technischen Mitteilung wieder die aktualisierte Basis für nachhaltiges, qualitätsorientiertes und sicheres Bauen. Der hohe Qualitätsstandard, für den der Leitungsbau in Deutschland bekannt ist, ist zu einem sehr hohen Maß das Resultat seines hervorragenden Technischen Regelwerks.
Jetzt als frei- oder nebenberuflicher Trainer/Experte arbeiten
- Details

Leitungsbau, Versorgungsinfrastruktur, DVGW-Regelwerk GW 301 nahe Themen - Wir sind ein erfolgreicher Bildungsdienstleister des Rohrleitungsbauverbandes e. V. in Köln und suchen für den bundesweiten Einsatz Trainer, Experten und Coaches für unsere beruflichen Fort- und Weiterbildungsangebote.
#pipeline31 - Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz
- Details

„Mit dem Bau der WAL schreibt Deutschland aktuell Geschichte. Hier treten Leitungsbauer dafür an, die Zukunft des Landes zu bauen“, so das Fazit von Moderator Andreas Bursche. Im ersten #pipeline31-talk unserer Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung sprach Dieter Hesselmann mit dem Radio- und TV-Moderator über den überdurchschnittlichen Einsatz der Leitungsbauer beim Bau der Wilhelmshavener Anbindungsleitung.
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2023
- Details

Fachkongress für den Tief- und Rohrleitungsbau - Die IAB-TAGE »ROHRBAU« am 11. und 12. Januar 2023 sind der zweitägige Treffpunkt der Tief- und Rohrleitungsbaubranche in Weimar. Der Programmfokus liegt in diesem Jahr auf “Armaturen und Druckstöße”, der Interaktion zwischen “Klima und Leitung” sowie dem “Baurecht”.
Herbsttagungen der rbv-Landesgruppen
- Details

Gemeinsam der Krise trotzen - Selten zuvor war das Engagement des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln, für die Interessen der Mitgliedsunternehmen so wichtig wie in Zeiten der aktuellen Multikrise.
Neues tomatolix-Video: Ein Tag als Pipelinebauer beim Bau der WAL
- Details

„Es ist beeindruckend, wie viele Menschen und Maschinen beteiligt sind, um ein so großes Projekt umzusetzen“, lautet das begeisterte Fazit des YouTubers tomatolix, der einen Tag im Dienste des rbv den Bau der Wilhelmshavener Anbindungsleitung (WAL) zu den neu zu errichtenden LNG-Terminals mit der Kamera begleitet hat (https://youtu.be/Te84mLUnZEk).
Neuer DVGW-Präsident Jörg Höhler ins Amt gewählt
- Details

Jörg Höhler (56) ist neuer Präsident des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW). Der bisherige DVGW-Vizepräsident löst Michael Riechel (61) ab, der nicht mehr zur Wahl antrat.
Neuer Infopoint zur "RSA21" erschienen
- Details

Die neue RSA 21 – Was Sie wissen sollten! Im Februar dieses Jahres sind die neuen „Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen – Ausgabe 2021“ (RSA 21) erschienen.
Delegiertenversammlung 2022 der BFA LTB
- Details

Auf Schwachstellen hinweisen - Breitbandausbau, Wärmewende, Digitalisierung, der Ausbau und Erhalt unterirdischer Infrastrukturen sowie technische Innovations- und Transformationspfade oder bürokratische Rahmenbedingungen für Planungs- und Bauprozesse: Diese und weitere Themen standen auf der Agenda der Delegiertenversammlung der Bundesfachabteilung Leitungsbau am 8. November 2022 in Hamburg.
Wissen rund um Wasserstoff - Teil 2
- Details

Kommunale Energiewende mit Gasnetzen und erneuerbaren Gasen – wo und wie diese gelingen kann - Bis zum Jahr 2045 muss die Energieversorgung in Deutschland klimaneutral sein, sonst werden die gesteckten Klimaschutzziele nicht erreicht. Um die Energieversorgung zu garantieren, sind neben erneuerbarem Strom auch klimafreundliche Gase unverzichtbar.
Hinweispapier für mehr Qualität und Effizienz im Glasfaserausbau
- Details

Schnelles Internet muss Standard in ganz Deutschland werden. Dies ist Grundvoraussetzung für eine moderne Giga-Bit-Gesellschaft und einen konkurrenzfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland. Dafür brauchen wir einen beschleunigten Breitbandausbau, der auf Grundlage eines allgemein gültigen Qualitätsstandards schonende Eingriffe in das Gemeingut Straße sicherstellt.
Schmutzig und kalt – wer möchte diese Jobs noch machen?
- Details

Das Leben ist kein Ponyhof. Das gilt insbesondere für das Arbeitsleben. Gerade im Handwerk muss man sich eben auch mal die Hände schmutzig machen. Darauf haben viele Auszubildende heute allerdings keine Lust mehr. Dabei sind einige Jobs viel besser als ihr Ruf. Sibylle Stippler und Jens Breuer verraten im Podcast, wie Fachkräfte für diese besonderen Berufe begeistert werden können. Dabei kommt auch unser rbv-Bildungsexperte Mario Jahn für den Leitungsbau zu Wort.
Gasverteilnetze starten in die Klimaneutralität
- Details

180 Gasverteilnetzbetreiber deutschlandweit haben Planungsdaten für den Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) 2022 abgegeben. Der Bericht zeigt den Willen der Branche, die Klimaneutralität ambitioniert umzusetzen.
DVGW und rbv unterzeichnen Kooperationsvertrag über einheitliches digitales Prüfausweissystem
- Details

Digitale Branchenlösung für mehr Qualität im Leitungsbau - Der Erwerb branchenrelevanter beruflicher Qualifikationen ist ein wesentlicher Baustein eines qualitätsorientierten Leitungsbaus.
Das rbv-Bildungsprogramm 2023 steht zum Download bereit
- Details

Auch in Zukunft stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite und tun alles dafür, Sie mit sämtlichen Themen der Berufsbildung unserer Branche in passenden Formaten im Jahr 2023 bedienen zu können. Dazu arbeiten wir mit vielen Partnern für Sie und unsere Branche zusammen. Hier geht´s zum Download. Die Printversion ist in Vorbereitung und wird Sie Anfang September erreichen.
Technologieoffenheit als Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende
- Details

Bei dem rund 550.000 Kilometer langen Gastransport- und -verteilnetz der Bundesrepublik Deutschland handelt es sich um ein über Jahrzehnte gewachsenes höchst wertvolles infrastrukturelles Asset. Auch für die Transformation des Energiesystems in Richtung Klimaneutralität ist dieses Leitungsnetz ein unverzichtbarer Baustein.