Aktuelles
Mitmachen erwünscht!
- Details

Ihr Unternehmen auf unseren Social-Media-Kanälen – das ist das, was wir unseren Mitgliedern anbieten. Zeigen Sie gemeinsam mit uns, wie vielseitig, facettenreich und auch wie amüsant der Leitungsbau sein kann – von der Küste bis zu den Alpen vom Niederrhein bis hin zum Erzgebirge. Wie das genau geht, lesen Sie hier.
HR Energie Award 2023
- Details

Der Rohrleitungsbauverband (rbv) hat den begehrten HR Energy Award für seine wegweisende Zukunftsinitiative #pipeline31 erhalten. Die Auszeichnung würdigt das herausragende Engagement des Verbands, dem Leitungsbau mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, die Sinnhaftigkeit und Vielfalt des Berufsbildes zu zeigen, und damit junge Talente für eine Ausbildung in dieser Schlüsselbranche zu gewinnen.
5. Auflage des Standardwerks NETZMEISTER jetzt erhältlich
- Details

Noch nie haben wir im Berufsfeld Leitungsbau eine so enorme Komplexitätssteigerung wie heute erlebt: Klimaschutz durch die Transformation der Energienetze, die Digitalisierung durch den Ausbau des Breitbandnetzes, aber auch die Anpassung der leitungsgebundenen Infrastruktur an den zunehmenden Klimawandel – um nur einige zu nennen. Themen, die sich auch auf Regelwerke und technische Anwendungen auswirken.
Es geht auch in einfach: rbv-Infopoint zur neuen W 400–2
- Details

Das DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 „Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 2: Bau und Prüfung“ liegt seit August 2022 in einer aktualisierten Fassung vor. Da das Werk immer wieder Fragen aufwirft, hat der rbv jetzt als Erläuterung dazu den rbv-Infopoint „Die neue W 400–2: Was Sie wissen sollten!“ herausgebracht.
Bautalk - Mit TikTok und Co gegen den Fachkräftemangel
- Details

Michael Neukirchen hat unseren Bildungsexperten Mario Jahn in seinen Fach-Podcast Bautalk eingeladen und spricht mit ihm darüber „Wie Social Media unsere Infrastruktur rettet“ Aber was genau hat Social Media mit der leitungsgebundenen Infrastruktur zu tun? Einiges – so führt es Mario Jahn im halbstündigen Gespräch aus.
Helden wie wir!
- Details

Er hat es schon wieder gemacht! tomatolix – preisgekürter YouTuber – hat unseren Leitungsbau-Presenter Robin einen Tag auf der Baustelle begleitet, dabei gedreht und viele, viele Fragen gestellt. Wieso sind Leitungsbauer Infrastruktur Helden, wie sieht ein normaler Arbeitstag eigentlich aus, was verdient ein Rohrleitungsbauer und wäre der Job was für dich?
Verstärkung des rbv-Teams gesucht
- Details

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:
Referent Technik Leitungsbau (m/w/d) in Vollzeit
„Energie- und Wärmewende – Wir sind noch lange nicht auf der Zielgeraden!“
- Details

Nach langem Hin und Her verabschiedete der Bundestag im September 2023 die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Ende September soll es nun den Bundesrat passieren. Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) erhielt im August die Zustimmung des Bundeskabinetts.
Neues Bildungsprogramm 2024
- Details

Berufliche Fort- und Weiterbildung bildet die beste Basis, um stets erfolgreich auf der Höhe der Zeit agieren können. Um Sie hier bestmöglich zu unterstützen und Ihnen interessante Entwicklungschancen zu eröffnen, haben wir auch für das Jahr 2024 wieder mit vielen Partnern aus der Branche interessante Bildungsformate – in Präsenz und online – für Sie zusammengestellt.
Elektromagnetische Beeinflussung von Rohrleitungen durch Höherauslastung der Hochspannungs-Strom-Übertragung
- Details

rbv gibt Empfehlung an Mitgliedsunternehmen:
Um die Energieversorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten ist unter anderem die Höherauslastung von Stromübertragungstrassen auf der Höchstspannungsebene über das bisher übliche Maß hinaus vorgesehen. Insbesondere durch den Ausbau, die Ertüchtigung und kurzfristige Änderungen des Betriebskonzeptes der Strom-Übertragungsnetze können technische Infrastrukturen wie metallene Rohrleitungen der Gas- und Trinkwasserversorgung dadurch elektromagnetisch temporär bzw. dauerhaft stärker beeinflusst werden.
Neue DIN 18220 regelt und beschleunigt den Glasfaserausbau
- Details

Mit der DIN 18220 „Trenching“ kann der Glasfaserausbau künftig qualitativ hochwertiger und schneller erfolgen. Sie ist nach Einschätzung aller Beteiligten ein Meilenstein, um die Gigabitstrategie des Bundes effizient umzusetzen.