Aktuelles
Der rbv trauert um Arnd Böhme
- Details

Kaum ein anderer Geschäftsführer eines gas- und wasserfachlichen Verbandes konnte auf eine so lange Amtszeit zurückblicken. 31 Jahre lang hat Dipl.-Ing. Arnd Böhme den rbv als Geschäftsführer (1971 bis 1978) und als Hauptgeschäftsführer (1978 bis 2002) durch sein dynamisches Wirken geprägt. Nun ist das Ehrenmitglied des Verbandes im Alter von 86 Jahren am 3. Mai 2023 nach schwerer Krankheit verstorben.
Verstärkung des rbv-Teams gesucht
- Details

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:
Referent Technik Leitungsbau (m/w/d) in Vollzeit
PR & Social Media Management (m/w/d) in Vollzeit
Transformationspfad für die neuen Gase - Auftaktkonferenz
- Details

BDEW, DVGW und Zukunft Gas präsentierten heute den Transformationspfad für die neuen Gase im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz in Berlin. Im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellte die deutsche Gaswirtschaft ihren Weg zur Klimaneutralität und Resilienz 2045 vor.
Technische Regel Betriebssicherheit 1116 nun in Kraft
- Details

Die Technische Regel für Betriebssicherheit 1116 (TRBS 1116) „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“ mit Ausgabedatum November 2022 ist nun rechtswirksam.
Kein Grund zu jubeln – aber ein Schritt in die richtige Richtung!
- Details

Der aktuell in novellierter Form vorliegende Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) berücksichtigt endlich auch Gasheizungen, die H2-ready sind – also mit Wasserstoff betrieben werden können. Ist die Branche damit endlich am Ziel ihres Engagements für eine technologieoffene Realisierung der Wärmewende? Lesen Sie hierzu einen Standpunkt von rbv-Präsident Dr. Ralph Donath.
rbv auf dem 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
- Details

Am 30. und 31. März fand das 35. Oldenburger Rohrleitungsforum erstmalig in den Weser-Ems-Hallen statt. Nach zwei coronabedingten Absagen trafen sich mehr als 4.000 Besucher sowie 440 Aussteller, 155 Referenten und Moderatoren, um sich zwei Tage lang intensiv über „Rohrleitungen und Kabel – kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit“ auszutauschen. Selbstverständlich war auch der rbv mit mit einem Stand als auch im Rahmen des Kongressprogramms von der Partie.
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von BMWK und BMWSB in Verbändeanhörung gegeben
- Details

Gute Nachrichten für die weitere Nutzung von Gasnetzen. Wie bereits absehbar muss ab dem 1. Januar 2024 weiterhin möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Im Gegensatz zu früheren Fassungen sind in dem jetzt veröffentlichten Referentenentwurf des GEG auch Gasheizungen berücksichtigt, die H2-ready sind – also mit Wasserstoff betrieben werden können.
Neue Ersatzbaustoffverordnung sorgt für Unmut in der Branche
- Details

Noch bevor sie in Kraft getreten ist, ist am 5. April die erste Novelle der Ersatzbaustoffverordnung beschlossen worden, die als Teil der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz ab dem 1. August 2023 gültig sein wird. Die Baubranche sieht diese skeptisch, weil sie an der Arbeitspraxis vorbeigehe und die Erwartungen, die hinsichtlich der Kreislaufwirtschaft an sie gestellt worden sind, weder erfülle noch sie weiter vorantreibe.
DVGW-Studie belegt: Deutschlands Gasleitungen sind bereit für Wasserstoff
- Details

Die im deutschen Gasnetz verbauten Stahlrohrleitungen sind für den Transport von Wasserstoff geeignet. Sie weisen keine Unterschiede in Bezug auf die grundsätzliche Eignung für den Transport von Wasserstoff gegenüber Erdgas auf. Sowohl betriebsbedingte Alterung als auch die geforderte Bruchzähigkeit entsprechen den Erwartungen an eine Dekaden-überdauernde, sichere Verfügbarkeit.
Neuauflage Merkblatt „Kampfmittelfrei Bauen“ erschienen
- Details

Auch mehr als 75 Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges liegen nach belastbaren Schätzungen noch immer rund 100.000 Tonnen Blindgänger im Boden. Wenn es um die rechtliche Situation und den praktischen Umgang mit Kampfmitteln geht, hat sich seit 2014 das Merkblatt „Kampfmittelfrei Bauen“ als ein unverzichtbares Arbeitsmittel herausgestellt. Nun ist es in einer überarbeiteten Form erneut veröffentlicht worden.
Neuer Nord-Süd-Korridor für Wasserstoff
- Details

Die Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas haben konkrete Pläne für eine Wasserstoffleitung zwischen Wilhelmshaven und Wesseling bei Köln vorgelegt. Die Leitung verbindet die Wasserstofferzeugung und den -import im Raum Wilhelmshaven mit Unternehmen aus Industrie und Mittelstand bis in die Chemieregion Köln.
Aktuelles zu Arbeiten an Rohrleitungen aus Asbestzement
- Details

DVGW-Arbeitsblatt W 396 überarbeitet und Anbohrverfahren BT 1 als emissionsarmes Verfahren anerkannt – Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Produkten mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen verlangen eine geeignete organisatorische, personelle und sicherheitstechnische Ausstattung (einschließlich entsprechender Nachweise). Auch unbeteiligte Dritte dürfen nicht gefährdet werden. Die für den Umgang mit Asbest verantwortlichen Sachkundigen müssen sich detailliert mit den einschlägigen Bestimmungen und möglichen aktuellen Ergänzungen auseinandersetzen.
Neues tomatolix-Video: Ein Tag als Pipelinebauer beim Bau der WAL
- Details

„Es ist beeindruckend, wie viele Menschen und Maschinen beteiligt sind, um ein so großes Projekt umzusetzen“, lautet das begeisterte Fazit des YouTubers tomatolix, der einen Tag im Dienste des rbv den Bau der Wilhelmshavener Anbindungsleitung (WAL) zu den neu zu errichtenden LNG-Terminals mit der Kamera begleitet hat (https://youtu.be/Te84mLUnZEk).