Aktuelles
Online-Newsletter ergänzt Informationsangebot der rbv-Nachrichten
- Details
Alles bleibt anders – Um die externe Kommunikation des Rohrleitungsbauverbandes um einen weiteren digitalen Baustein zu ergänzen, wird der Verband seine Mitglieder und Partner – zusätzlich zu den rbv-Nachrichten – im neuen Jahr auch in Form eines Online-Newsletters über die wichtigsten Hintergründe, Trends und Termine der Organisation und der Baubranche informieren. Geplant sind für 2021 vier Print-Ausgaben der rbv-Nachrichten und drei Ausgaben des neuen Online-Newsletters.
28. Tagung Leitungsbau – Digital: What comes „NEXT“?
- Details

Coronabedingt fand die vom Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) und vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB) gemeinsam organisierte 28. Tagung Leitungsbau am 26. Januar 2021 erstmals als digitaler Kongress statt. Unter dem Motto „NEXT“ standen die wichtigsten Entwicklungen aus der Bauwirtschaft sowie aus der Energie- und Personalwirtschaft auf der digitalen Agenda.
DVGW-Arbeitsblattes GW 301 – überarbeitete Fassung erschienen
- Details
Was lange währt, wird gut! - Nach einer intensiven, langwierigen Bearbeitungsphase ist am 26. Januar 2021 das DVGW-Arbeitsblatt „GW 301– Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen“ in überarbeiteter Fassung erschienen.
Neue Infopoints zum Thema Rohrvortrieb veröffentlicht
- Details

Der Bundesarbeitskreis Rohrvortrieb im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat gemeinsam mit dem rbv einen zweiteiligen Infopoint zum Thema Arbeitssicherheit und Qualität im Rohrvortrieb herausgegeben.
Netzbetrieb trifft Leitungsbau - eine Veranstaltung der Initiative 'Zukunft Leitungsbau'
- Details

Die unterirdischen Leitungsnetze sind die zentralen Lebensadern unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Über den hohen Aufwand für Erhalt und Weiterentwicklung dieser Netze hinaus sind Europäisierung, Digitalisierung und Fachkräftegewinnung aktuelle Herausforderungen, denen sich die Akteure stellen müssen. Die Initiative „Zukunft Leitungsbau“ hat dafür erste Lösungen entwickelt. Auf dieser Konferenz werden die Impulse weitergedacht.
Geliefert wie bestellt? – Nicht immer die Regel!
- Details
Qualitätssicherung bei Gasleitungen und –anlagen – Beschaffung normgerechter Bauteile - Bau- und Formteile aus Stahl mehrerer Hersteller aus dem italienischen Raum konnten in jüngster Vergangenheit oftmals nicht die Anforderungen der Regelwerke (DIN EN ISO 3183, AD 2000, DVGW GW 463) in Bezug auf Qualität, Prüfung und Dokumentation erfüllen beziehungsweise waren stark fehlerhaft.
Technische Mitteilung Nr.1/2021 erschienen
- Details

Technische Regeln im Rohrleitungsbau: Ein wertorientiertes und nachhaltiges Bauen ist ein zentraler Nukleus des Leitungsbaus. Um einen stets gleichbleibend hohen Qualitätsstandard sicherzustellen, haben die im Leitungsbau tätigen Akteure über Jahre ein System hervorragender Technischer Regeln für den Bau erdverlegter Rohrleitungen entwickelt.
Jahrestagung abgesagt / Mitgliederversammlung online am 23.04.2021
- Details

Nach der Absage der Jahrestagung im vergangenen Jahr in Düsseldorf wird es leider aufgrund der andauernden Gesundheitsgefährdung durch die SARS-CoV-2-Pandemie auch in diesem Jahr nicht möglich sein, die rbv-Jahrestagung wie geplant am 22. und 23. April 2021 als Präsenzveranstaltung in Dresden durchzuführen. Für die Mitgliederversammlung befindet sich ein Online-Format in Vorbereitung.
BAUINDUSTRIE kritisiert reine Anzeigepflicht
- Details
Alternative Verlegemethoden in der TKG-Novelle - „Wenn die vorgesehene reine Anzeigepflicht für mindertiefe Verlegung kommt, drohen massive Schäden unserer Infrastruktur. Wenn es keine Antragsprüfung mehr gibt, kann auch nicht technisch abgewogen werden, ob sich ein mindertiefes Verfahren für den Einsatz in einer Verkehrsfläche eignet.“
AGFW und GSTT konstituieren Projektkreis
- Details

Bau und Betrieb unterirdischer, begehbare Leitungskanäle und Düker - Der GSTT-Leitfaden Nr. 10 „Planung, Bau und Betrieb von begehbaren Leitungsgängen“, Teile 1 bis 3, aus den Jahren 2002/2006 bildet den derzeit für diese Bauwerke relevanten aktuellen Stand der Technik nicht mehr adäquat ab.
Aus der Berufsbildung: Aktuelle Hinweise zum Coronavirus und der Geltungsdauer von Qualifikationen
- Details
Bezug: Verordnungen der Länder zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Corona-Schutzverordnung) - in den jeweilig gültigen Fassungen.
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder haben am 04.01.2021 weitergehende, befristete Maßnahmen beschlossen, um die erheblich angestiegenen Corona-Infektionszahlen in Deutschland einzudämmen und damit auch schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle zu verhindern.
BGL 2020 erschienen
- Details

Am 1. Dezember 2020 ist eine neue Version der Baugeräteliste BGL 2020 erschienen, die von mehr als 60 Experten aus der Deutschen BAUINDUSTRIE und der Geschäftsstelle Bau der Wirtschaftskammer Österreich gemeinsam erarbeitet wurde.