Informationen
Wegfall von Gasnetzen gefährdet Arbeitsplätze
- Details
Auf die Verteilnetze kommt es an - Nicht alle Betriebe, die für die Erzeugung der in ihrer Produktion notwendigen Prozesswärme heute Erdgas aus dem Verteilnetz beziehen, lassen sich auf elektrische Systeme oder Verfahren umstellen. Ohne die Möglichkeit, demnächst Wasserstoff über die Verteilnetze zu beziehen, drohen Produktionsstilllegungen und ein Wegfall von rund 770.000 Arbeitsplätzen – dies lässt sich aus den Ergebnissen einer Studie ableiten, die im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) durchgeführt wurde.
Kritische Infrastrukturen identifizieren
- Details
Studie zur räumlichen Kritikalitätsanalyse leitungsgebundener Trinkwasserversorgung -Um die Trinkwasserversorgung in Deutschland noch resilienter zu machen, hat das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser für das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Methodik zur räumlichen Kritikalitätsanalyse für die leitungsgebundene Trinkwasserversorgung mit Unterstützung von Praxispartnern entwickelt und getestet.
Neuerungen zur Fachkräfteeinwanderung im Jahr 2024
- Details
Die Novelle des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes von August 2023 beinhaltet zahlreiche komplexe Änderungen, die in mehreren Etappen zwischen November 2023 und Juni 2024 in Kraft getreten sind.
Deutschlandkarte Wasserstoff und Biogas aktualisiert
- Details
Mit der neuesten Aktualisierung der BDEW-Deutschlandkarte wuchs der Bereich Wasserstoff weiter um 25 Projekte, was das Engagement der Branche zur Transformation vor Ort veranschaulicht.
(Bildquelle: bdew)
GTP 2024 – Intensivere Planung für Wasserstoffversorgung
- Details
Der neue Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) zeigt, dass die Mehrheit der teilnehmenden Netzbetreiber innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre plant, mit der Umstellung ihrer Netze auf 100 Prozent Wasserstoff zu beginnen und für viele Netze die Klimaneutralität bereits vor 2045 angestrebt wird.
(Bildquelle: DVGW)
Datenbanken für sichere Wasserstoff-Einspeisung
- Details
Im EU-Projekt SHIMMER arbeitet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) an einer umfassenden Wissensdatenbank, die die vorhandene europäische Gasinfrastruktur dokumentiert und bewertet. Parallel dazu stellt die DVGW-Datenbank „VerifHy“ Netzbetreibern gezielt Informationen zur Planung und Bewertung der Wasserstofftauglichkeit ihrer Netze bereit. Beide Datenbanken tragen dazu bei, die Voraussetzungen für eine sichere Wasserstoff-Einspeisung in bestehende Gasnetze zu schaffen und die Transformation der Gasinfrastruktur effizient zu gestalten.
(Bildquelle: Adobe Stock, AP)
Seite 3 von 134