Informationen
Jeder zweite Schaden im Tiefbau ist ein Leitungsschaden
- Details
Jeder zweite Tiefbauschaden bei der VHV Allgemeine im vergangenen Jahr war ein Leitungsschaden. Dies führt immer wieder zu Ausfällen der Strom- und Wasserversorgung oder der Internetverbindung. Häufige Gründe sind fehlerhafte oder fehlende Lagepläne von Wasser-, Gasleitungen und Glasfaserkabel oder der Einsatz eines Baggers und anderer Arbeitsmaschinen. Viele der Schäden wären vermeidbar. (Foto: Canva)
Energiewende – es gibt noch viel zu tun!
- Details
Die Bundesregierung hat 2011 für das Monitoring der Energiewende eine unabhängige Expertenkommission eingesetzt. Diese hat am 26. Juni 2024 ihren aktuellen Bericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übergeben. Fazit: Es besteht politischer Handlungsbedarf in nahezu allen Bereichen der Energiewende. (Foto: Canva)
Schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand
- Details
Im Zuge der Überarbeitung der EU-Zahlungsverzugsrichtlinien hat der Zentralverband Deutsches Baugewerbe eine Umfrage unter deutschen Baufirmen bezüglich der allgemeinen Zahlungsmoral in Auftrag gegeben. Erschreckenderweise bewerteten mehr als ein Viertel der befragten Betriebe die Einhaltung der Zahlungsfristen der öffentlichen Hand als schlecht oder sehr schlecht. Der ZDB fordert hier eine dringende Verbesserung. (Foto: Canva)
Väter leisten immer mehr Care-Arbeit
- Details
Väter verbringen zunehmend Zeit mit Kinderbetreuung und Hausarbeit. Das ist das Ergebnis einer neuen Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Müttern erleichtert dies zwar den Wiedereinstieg in den Beruf, aber es fehlen weiterhin genügend Kitaplätze. (iW) Interessante Fakten finden Sie hier:
Berufsbildungsbericht 2024: Dringender Handlungsbedarf zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Details
Eine Bildungswende, die berufliche und universitäre Bildung gleichwertig behandelt, sowie attraktive Anreize für Auszubildende sind dringend nötig, um genügend Fachkräfte fürs Handwerk zu gewinnen. Dies ist das Ergebnis des Berufsbildungsberichtes und der gemeinsamen Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). (Foto: Canva)
Arbeitsrecht bei Hochwasser: Muss ich trotzdem zur Arbeit?
- Details
Orte sind zerstört, Menschen sind nach der Flutwelle damit beschäftigt, die Schäden zu beseitigen und ihr Haus von Schlamm zu befreien. An die Arbeit denken vermutlich die Wenigsten. Muss ich nach einer Naturkatastrophe zur Arbeit? (ingenieur.de) Das sagt das Arbeitsrecht:
Seite 9 von 134