1949

22.12. Hamburg: Gründungsversammlung der "Arbeitsgruppe der
zugelassenen Rohrleitungsbaufirmen im Gas- und Wasserfach"

1950

21.06. Gründung des Verbandes der Rohrleitungsbauunternehmen
im Gas- und Wasserfach e. V.

Verbandssitz: Hamburg

Erster Vorsitzender des Verbandes: Ing. Hans Heidtmann

Eingang einer korporativen Mitgliedschaft mit der figawa

15.09. Gründung der Landesgruppe Niedersachsen

28.11. Gründung der Landesgruppe Hessen

30.11. Gründung der Landesgruppe Baden-Württemberg


Ing. Hans Heitmann
1951

01.12. Erste Jahrestagung in Frankfurt am Main

Neuer Vorsitzender des Verbandes: Dipl.-Ing. Karl Dierkes

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 54


Dipl.-Ing. Karl Dierkes
1952

Jahrestagung in Köln

Übernahme der Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Fritz Claus


Dipl.-Ing. Fritz Claus
1953

Jahrestagung in Unkel

20.07. Gründung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen

1954

Veröffentlichung von "Richtlinien für die Überprüfung von Firmen des Rohrleitungsbaues im Gas- und Wasserfach" in gwf

1955

Jahrestagung in Bad Dürckheim

Übernahme der Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Konrad Seebacher


Dipl.-Ing. K. Seebacher
1956

Jahrestagung in Bad Nauheim

27. März Mitgliederversammlung: Beschluss zur Umbenennung des
"Verbandes der Rohrleitungsbauunternehmen im Gas- und Wasserfach e. V." in Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv)

Verbandssitz: Dortmund

1957

Jahrestagung in Bad Pyrmont

Gründung einer Landesgruppe in Bayern

1958

Jahrestagung in Bad Schwalbach

Übernahme der Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Kurt Speidel


Dipl.-Ing. Kurt Speidel
1959

Jahrestagung in Wiesbaden

Verlegung des Verbandssitzes nach Köln-Rodenkirchen

 

Fortsetzung 


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

Berufswelten Logo quer RGB
 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Aktuelles

Echte Investitionsoffensive gefordert: Bauindustrie warnt vor Taschenspielertricks beim Sondervermögen

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) nimmt die Bundesregierung in die Pflicht: Beim geplanten Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz drohe die Politik die Erwartungen zu enttäuschen. Anstatt zusätzliche Investitionen auszulösen, würden bisherige Haushaltsmittel lediglich umgeschichtet.

Weiterlesen …

„Wir haben Regelwerke, wir haben Erfahrung“

Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann, Bereichsleiter Technik im rbv, ordnet im Kurzinterview mögliche Auswirkungen des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes auf den Leitungsbau ein.

Weiterlesen …

Bundesregierung ebnet Weg für Transport und Speicherung von CO₂

Mit der geplanten Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes will die Bundesregierung die CO₂-Speicherung erstmals auch im industriellen Maßstab ermöglichen. Die Versorgungswirtschaft begrüßt die Entscheidung.

Weiterlesen …

Termine