1949

22.12. Hamburg: Gründungsversammlung der "Arbeitsgruppe der
zugelassenen Rohrleitungsbaufirmen im Gas- und Wasserfach"

1950

21.06. Gründung des Verbandes der Rohrleitungsbauunternehmen
im Gas- und Wasserfach e. V.

Verbandssitz: Hamburg

Erster Vorsitzender des Verbandes: Ing. Hans Heidtmann

Eingang einer korporativen Mitgliedschaft mit der figawa

15.09. Gründung der Landesgruppe Niedersachsen

28.11. Gründung der Landesgruppe Hessen

30.11. Gründung der Landesgruppe Baden-Württemberg


Ing. Hans Heitmann
1951

01.12. Erste Jahrestagung in Frankfurt am Main

Neuer Vorsitzender des Verbandes: Dipl.-Ing. Karl Dierkes

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 54


Dipl.-Ing. Karl Dierkes
1952

Jahrestagung in Köln

Übernahme der Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Fritz Claus


Dipl.-Ing. Fritz Claus
1953

Jahrestagung in Unkel

20.07. Gründung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen

1954

Veröffentlichung von "Richtlinien für die Überprüfung von Firmen des Rohrleitungsbaues im Gas- und Wasserfach" in gwf

1955

Jahrestagung in Bad Dürckheim

Übernahme der Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Konrad Seebacher


Dipl.-Ing. K. Seebacher
1956

Jahrestagung in Bad Nauheim

27. März Mitgliederversammlung: Beschluss zur Umbenennung des
"Verbandes der Rohrleitungsbauunternehmen im Gas- und Wasserfach e. V." in Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv)

Verbandssitz: Dortmund

1957

Jahrestagung in Bad Pyrmont

Gründung einer Landesgruppe in Bayern

1958

Jahrestagung in Bad Schwalbach

Übernahme der Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Kurt Speidel


Dipl.-Ing. Kurt Speidel
1959

Jahrestagung in Wiesbaden

Verlegung des Verbandssitzes nach Köln-Rodenkirchen

 

Fortsetzung 


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

berufswelten 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Aktuelles

Verbändeappell: Potenziale der Verteilnetzebene nutzen

Der breite Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft kann nur gelingen, wenn die Potenziale der Verteilnetzebene genutzt werden. So die deutliche Botschaft eines aktuellen, in Richtung politischer Entscheider adressierten Verbändeappells von BDEW , BDI , Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, verdi und VKU.

Weiterlesen ...

DVGW und DWA unterzeichnen Roadmap 2030

Vorsorge für zukunftsfähige Wasserwirtschaft - Die führenden technisch­wissenschaftlichen Verbände der Wasserwirtschaft, der Deutsche Verein des Gas­ und Wasserfaches e. V. (DVGW) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) haben im Dezember 2022 den Vertrag zur Entwicklung der Roadmap 2030 unterzeichnet.

Weiterlesen ...

29. Tagung Leitungsbau - Infrastrukturen krisensicher managen

Ausdrücke wie „Krise“ oder gar „Multikrise“ gehören gefühlt zu den meistverwendeten Zustandsbeschreibungen unserer Tage. Hierbei geht es bekanntlich auch um die gefährdete Versorgungssicherheit hierzulande und betrifft damit die Bauwirtschaft und den Leitungsbau in erheblichem Maße.

Weiterlesen ...

Termine