Die Imagefilme und Videos des rbv sind bei Bedarf teilweise auch als DVD zu erhalten.

Bitte kontaktieren Sie:
Dipl.-Ing. Martina Buschmann
T +49 221 376 68-36
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

TOMATOLIX Reportage | Helden der Infrastruktur: So läuft es im Leitungsbau



 

#pipeline31-talk mit Andreas Bursche: Blaulicht-Einsatz für die Infrastruktur



 

#pipeline31-talk mit Andreas Bursche: Mit der richtigen Mischung zur Energie- und Wärmewende



 

#pipeline31: TikTok-Leitungsbaubotschafter gefunden!



 

#pipeline31-talk mit Andreas Bursche: Leitungsbau für Deutschland - Wege aus der Energiekrise



 

 tomatolix: Wege aus der Gaskrise - ein Tag beim Pipelinebau



 

 Impressionen Leitungsbau Challenge München 2022



 

 Bayerischer Rundfunk - Vorarbeiter im Rohrleitungsbau: Lohnt sich das?



 

 tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer



 

 Trailer: tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer (3 Minuten)



 

 #pipeline31 - Initiative zur Fachkräftesicherung im Leitungsbau



 

 Leitungsbau Challenge Berlin 2017



 

 Leitungsbau Challenge Berlin 2015



 

 Imagefilm: Zukunft Leitungsbau – Berufe mit Perspektive



 

Imagefilm: Leitungsbau in Deutschland - Eine leistungsstarke Branche

 


Berufswelten Energie & Wasser

 

Berufswelten Logo quer RGB
 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich.

 

BG BAU Siegel Webadresse 

Das Präventionsprogramm der BG BAU: „Sicheres Verhalten lohnt sich für Dich, Deine Familie, Freunde und Kollegen!“

Aktuelles

Neue Herausforderungen für den Leitungsbau: Die EU-Methanemissionsverordnung

Die neue EU-Methanemissionsverordnung, die am 5. August 2024 in Kraft trat, bringt weitreichende Änderungen für den Energiesektor. Die Verordnung richtet sich zwar an die Unternehmen der Versorgungswirtschaft (Erdgastransport und -verteilung), aber auch die Unternehmen des Leitungsbaus können betroffen sein, wenn Aufgaben der Versorgungsunternehmen an sie vergeben werden. Ziel der Verordnung ist es, Methanemissionen zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Doch welche konkreten Anforderungen und Herausforderungen kommen dabei auf Unternehmen im Leitungsbau zu? (Bildquelle: https://www.mynewsdesk.com/de/ontras/images/ontras-leitungsbau-2973262)

Weiterlesen …

Gute Neuigkeiten: Fortschritte beim Strom- und Wasserstoff-Kernnetz

Die Energiewende macht deutliche Fortschritte: Der Stromnetzausbau erreicht neue Rekorde, und die Pläne für das bundesweite Wasserstoff-Kernnetz nehmen Gestalt an. 2025 sollen die ersten 525 Kilometer fertiggestellt sein. Die Bundesnetzagentur und ihre Partner treiben die Projekte entschlossen voran, um eine klimafreundliche Energieversorgung sicherzustellen. (Bildquellen: Die Deutsche Bauindustrie, © Grispb/Adobe Stock)

Weiterlesen …

Energiewende und Leitungsbau: Was die Bundestagswahl bringt

Die Bundestagswahl steht vor der Tür, und die Weichen für die Energiepolitik der kommenden Jahre werden neu gestellt. Für Leitungsbauer, die maßgeblich am Ausbau von Fernwärme-, Wasserstoffnetzen und Stromtrassen beteiligt sind, und auch für den Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) als ihren Fachverband ist der Grad der Planungssicherheit, die die zukünftige Regierung bieten wird, von entscheidender Bedeutung. Da die Vorstellungen der Parteien zur Energiewende sich erheblich unterscheiden – insbesondere im Hinblick auf den Ausbau und die Planung von Leitungsinfrastrukturen, hat unter anderem der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) unter fachkundiger Mitwirkung der Bundesfachabteilung Leitungsbau (BFA LTB) Forderungen an die Politik zusammengetragen. (Bildquellen: KI-generiert + © Shutterstock/FIRN)

Weiterlesen …