Handwerk: Jede zweite Stelle bleibt unbesetzt

12.11.2024 | 

In den Handwerksberufen fehlen bundesweit 113.000 Fachkräfte, wie aktuelle Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Besonders in der Kfz-Technik und in der Bauelektrik wird gesucht. Zwischen Juli 2023 und Juni 2024 gab es deutschlandweit rund 226.000 offene Stellen in den Handwerksberufen, aber nur 135.000 arbeitslose Handwerker. Die größte Fachkräftelücke im Handwerk gibt es in der Bauelektrik, hier fehlten zuletzt rund 18.300 Fachkräfte. (IW) Weitere Hintergrundinformationen finden Sie hier:

Tiefbau trotzt der Flaute

08.11.2024 | 

Entwicklung im Bauhauptgewerbe bleibt heterogen - Die schwierige Situation beim Wohnungsbau hält an. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Klar ist aber auch: Der Tiefbau legt zu. Auch in der Sparte Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau und Kläranlagenbau sehen die Zahlen durchaus positiv aus.

Weiterlesen …

56 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien

06.11.2024 | 

Energiewende schreitet voran - Gekommen, um zu bleiben: Grünstrom hat seine Position als Hauptbestandteil des Strommixes gefestigt. In den ersten neun Monaten dieses Jahres lag der Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch immer über 50 Prozent.

Weiterlesen …

Arbeitsdruck: Was tun, wenn Mitarbeiter ihre Belastungsgrenze überschreiten?

04.11.2024 | 

Viele Menschen überschreiten im Berufsalltag ihre Belastungsgrenzen: Sie lassen die Mittagspause ausfallen, arbeiten am Wochenende oder setzen sich krank an den Schreibtisch. Wenn das Arbeitspensum zu groß wird, ignorieren Beschäftigte häufig ihr Limit und gefährden ihre Gesundheit. Bei bestimmten Warnsignalen sollten Führungskräfte und Beschäftigte aktiv werden. Die Wissenschaft spricht hier von interessierter Selbstgefährdung.

Weiterlesen …

Wegfall von Gasnetzen gefährdet Arbeitsplätze

29.10.2024 | 

Auf die Verteilnetze kommt es an - Nicht alle Betriebe, die für die Erzeugung der in ihrer Produktion notwendigen Prozesswärme heute Erdgas aus dem Verteilnetz beziehen, lassen sich auf elektrische Systeme oder Verfahren umstellen. Ohne die Möglichkeit, demnächst Wasserstoff über die Verteilnetze zu beziehen, drohen Produktionsstilllegungen und ein Wegfall von rund 770.000 Arbeitsplätzen – dies lässt sich aus den Ergebnissen einer Studie ableiten, die im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) durchgeführt wurde.

Weiterlesen …

Kritische Infrastrukturen identifizieren

21.10.2024 | 

Studie zur räumlichen Kritikalitätsanalyse leitungsgebundener Trinkwasserversorgung -Um die Trinkwasserversorgung in Deutschland noch resilienter zu machen, hat das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser für das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Methodik zur räumlichen Kritikalitätsanalyse für die leitungsgebundene Trinkwasserversorgung mit Unterstützung von Praxispartnern entwickelt und getestet.

Weiterlesen …


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Initiative Zukunft Leitungsbau

2020 zukunft leitungsbau 4x

Hintergrundinformationen und erste Arbeitsergebnisse zum Handlungsfeld "Innovative Partnerschaftsmodelle"

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

Berufswelten Logo quer RGB
 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich.

 

BG BAU Siegel Webadresse 

Das Präventionsprogramm der BG BAU: „Sicheres Verhalten lohnt sich für Dich, Deine Familie, Freunde und Kollegen!“

Videos

Video Tagung Leitungsbau

 

Tagung Leitungsbau – Gemeinsam Zukunft gestalten
Die Tagung Leitungsbau bringt Fach- und Führungskräfte der Branche zusammen – für Austausch auf Augenhöhe und neue Impulse für eine Arbeitswelt von morgen.

 

2021 tomatolix 1Trlb 

Video „tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer”

Gerne anschauen und weitersagen!

 

Weitere Videos

Termine

Kooperationspartner

 

German Society for Trenchless Technology e.V.

 

GSTT

 

 

Rohrleitungssanierungsverband e.V.

 

RSV