Technische Gremien

Leitungsbauer müssen sich dem gesamten Spektrum des Leitungsbaus stellen. Dafür bietet der Verband die erforderliche Unterstützung: Der Technische Lenkungskreis nimmt die Belange der Mitglieder wahr. Spezielle Fragen werden in den angeschlossenen Technischen Ausschüssen bearbeitet, welche die unterschiedlichen Sparten des Leitungsbaus repräsentieren. Hier liegt die gebündelte Fachkompetenz für die Mitarbeit an einschlägigen technischen Regelwerken bei den regelsetzenden Organisationen im Leitungsbau.

 

 

Technischer Lenkungskreis

16.01.2014 | 

Vorsitzende und Mitglieder - Technischer Lenkungskreis

Weiterlesen …

Technischer Ausschuss Gas/Wasser

16.01.2014 | 

Vorsitzende und Mitglieder -Technischer Ausschuss Gas/Wasser

Weiterlesen …

Technischer Ausschuss Fernwärme

16.01.2014 | 

Vorsitzende und Mitglieder - Technischer Ausschuss Fernwärme

Weiterlesen …

Technischer Ausschuss Kabel

16.01.2014 | 

Vorsitzende und Mitglieder - Technischer Ausschuss Kabel

Weiterlesen …

Technischer Ausschuss Kanal

16.01.2014 | 

Vorsitzende und Mitglieder - Technischer Ausschuss Kanal

Weiterlesen …

Arbeitskreis Digitalisierung und BIM (GSTT/rbv)

16.01.2014 | 

Obmann und Mitglieder - GSTT/rbv-Arbeitskreis Digitale Transformation und Building Information Modeling (BIM)

Weiterlesen …

Arbeitskreis Grabenlose Bauweisen (rbv/GSTT/RSV)

16.01.2014 | 

Obmann und Mitglieder - rbv/GSTT/RSV-Arbeitskreis Grabenlose Bauweisen

Weiterlesen …

Arbeitskreis Schweißtechnik

16.01.2014 | 

Obmann und Mitglieder - Arbeitskreis Schweißtechnik

Weiterlesen …


Intern

Intranet für Gremienmitglieder:
www2.rohrleitungsbauverband.de

Aktuelles

Mit der Baufachpresse im Gespräch: Quo vadis Leitungsbau?

Energie- und Wärmewende, Glasfaserausbau und E-Mobilität sind nur einige Herausforderungen, bei deren Lösung der Leitungsbau eine tragende Rolle spielt. Gleichzeitig leidet die Branche unter Planungsunsicherheit, Kostensteigerungen und Fachkräftemangel.

Weiterlesen …

Neues Bildungsprogramm 2024

Berufliche Fort- und Weiterbildung bildet die beste Basis, um stets erfolgreich auf der Höhe der Zeit agieren können. Um Sie hier bestmöglich zu unterstützen und Ihnen interessante Entwicklungschancen zu eröffnen, haben wir auch für das Jahr 2024 wieder mit vielen Partnern aus der Branche interessante Bildungsformate – in Präsenz und online – für Sie zusammengestellt.

Weiterlesen …

Vorschlag der Mindestlohnkommission: Erhöhung auf 12,41 Euro pro Arbeitsstunde

Zum 1. Januar 2024 soll der gesetzliche Mindestlohn auf 12,41 Euro pro Stunde angehoben werden. Eine weitere Erhöhung um 41 Cent ist für das darauffolgende Jahr vorgesehen: Zum 1. Januar 2025 soll sich der Mindestlohn auf 12,82 Euro erhöhen.

Weiterlesen …

Termine