Informationen
H2-Positionspapier: Sichere Infrastruktur für Wasserstoff
- Details
Hohe Sicherheitsstandards sind Voraussetzung, um Wasserstoff als Energieträger zu nutzen. Ein jüngst erschienenes Positionspapier gibt Einblick in den Stand der Technik und definiert zugleich Maßnahmen und Technologien, die für den Aufbau einer sicheren Wasserstoff-Infrastruktur erforderlich sind. Die Publikation „Die Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland: Sicher in die Zukunft“ entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDE.
Wasserstoff und Wasserstoffderivate
- Details
Importstrategie auf den Weg gebracht - Das Bundeskabinett hat am 24. Juli 2024 die Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate beschlossen. Die Importstrategie beschreibt einen klaren und verlässlichen Rahmen für die dringend benötigten Mittel oder Medien nach Deutschland. Sie ist damit ein wesentlicher Baustein der deutschen Wasserstoffpolitik und ergänzt das Engagement der Bundesregierung zum heimischen Marktaufbau. Die Importstrategie ergänzt die Nationale Wasserstoffstrategie.
Was passiert, wenn keine Arbeitspausen gemacht werden?
- Details
Arbeitspausen sollen einen Ausgleich zur ausgeübten Tätigkeit schaffen und so der Erholung dienen. Doch Termin- oder Leistungsdruck, mehrere Aufgaben gleichzeitig oder der Ausfall von Personal lassen oft keine Zeit für Arbeitspausen. Dabei sind Ruhepausen gesetzlich vorgeschrieben und für eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung von zentraler Bedeutung.
DVGW-Stellungnahme zum GeoWG
- Details
Wasserversorgung hat Vorrang - Ende Juni hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Gesetzesentwurf zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den klimaneutralen Ausbau der Wärmeversorgung (GeoWG) vorgelegt.
Wasserstoff schneller verfügbar machen
- Details
Wasserstoff ist essenziell, damit Deutschland bis 2045 ein klimaneutrales Industrieland wird. Dafür muss die Infrastruktur zur Erzeugung, Speicherung und zum Import von Wasserstoff entstehen. Das Kabinett hat Ende Mai das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WasserstoffBG) beschlossen und zur weiteren Lesung an den Bundestag und den Bundesrat übergeben. Die Länder fordern Nachbesserungen. (Foto: Canva)
„Power to the Road“ - Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz
- Details
Unter dem Motto „Power to the Road“ haben die Bundesminister Dr. Volker Wissing und Dr. Robert Habeck am 3. Juli 2024 gemeinsam mit den hauptverantwortlichen Netzbetreibern und dem Branchenverband BDEW den offiziellen Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz an den Bundesautobahnen erteilt.
Seite 7 von 134