Informationen
Berufsausbildung am Bau genießt ein hohes Ansehen
- Details
In der jetzt schon dritten Studie nach 2012 untersuchen FAZ-Business- Media/Research und SOKA-BAU erneut die Einstellungen, Erwartungen und Pläne junger Berufsanfänger aus der Baubranche im Hinblick auf ihre Ausbildung und ihre Karriere. Im Gespräch mit der BAUINDUSTRIE Nord äußert sich Dr. Gerhard Mudrack, Mitglied des Vorstands, SOKA-BAU, Wiesbaden, zu den wesentlichen Aussagen der aktuellen Studie.
Steigende Kosten und Materialmangel erschweren Bautätigkeit
- Details
Nach wie vor hohe Baumaterialpreise - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lagen die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Juni 2022 um 32,7 Prozent über dem Niveau von Juni 2021. Bei vielen Baumaterialien fällt der Preisanstieg sogar noch deutlich höher aus als der Durchschnitt.
Whitepaper #AusbildungKlarmachen
- Details
Wie finde ich passende Azubis? Was kann ich tun, wenn es während der Ausbildung hakt? Wie werde ich ein Top-Ausbildungsbetrieb? Wie stelle ich mit der Initiative „Zukunftsstarter“ ältere Azubis ein? In dem Faktor A Whitepaper #AusbildungKlarmachen finden Sie wichtige Infos und Expertentipps sowie Wissenswertes zu Ausbildung und Azubi-Suche für Unternehmen. (Faktor A)
Bauingenieure: Wo verdient man am meisten auf dem Bau?
- Details
Bauingenieure und -ingenieurinnen planen und organisieren Baustellen. Sie berücksichtigen aktuelle Methoden wie BIM und tauschen sich mit Architekten aus. Wie viel Gehalt ist das wert, mit welchem Einstiegsgehalt können Bauingenieure nach dem Studium rechnen und wie gestalten sich die Aufstiegschancen?
Studie: Dekarbonisierung des Wärmesektors
- Details

Für eine erfolgreiche Transformation der Wärmeversorgung sind zuvor detaillierte Analysen grundlegend. Deshalb führt die Fraunhofer-Gesellschaft im Auftrag des Nationalen Wasserstoffrates aktuell eine Studie durch, die auf Basis lokaler Gegebenheiten an vier Fallbeispielen (Bottom-Up) Pfad-Optionen für eine effiziente Dekarbonisierung des Wärmesektors aufzeigen soll.
DVGW zur Ausrufung der zweiten Stufe des Notfallplans Gas
- Details

"Die Ausrufung der Notfallstufe 2 ist folgerichtig", so die Einschätzung von Prof. Dr. Gerald Linke, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), Bonn. Lesen Sie hier die komplette Stellungnahme des DVGW-Vorstandsvorsitzenden zur Entscheidung der Bundesregierung.
Seite 12 von 107