Aktuelles
Neuer rbv-Infopoint: Hygiene als Voraussetzung für Qualität und Sicherheit in der Trinkwasserversorgung
- Details

Sauberes Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Seine Qualität beginnt bereits beim fachgerechten Bau der Leitungen. Der neue rbv-Infopoint „Hygiene" unterstützt Fachkräfte dabei, durch konsequente Hygienemaßnahmen aktiv zur Sicherung der Trinkwasserversorgung beizutragen.
Glasfaser: Bundestag und Bundesrat beschließen Gesetzesänderung für schnelleren Netzausbau
- Details

Mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) wird dem Netzausbau ein überragendes öffentliches Interesse zugeschrieben. In Genehmigungsverfahren sollen Ausbauvorhaben damit mehr Gewicht erhalten. Unterdessen hat das Bundesdigitalministerium einen neuen Bericht zum Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland vorgelegt.
TKG-Novelle: Qualitätssicherung bleibt auf der Strecke
- Details

rbv-Hauptgeschäftsführerin Dipl.-Ing. Martina Buschmann ordnet die Auswirkungen der kürzlich beschlossenen Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) ein. Der rbv begrüßt einen zügigen Ausbau der Glasfasernetze. Schnelligkeit darf jedoch nicht zulasten der Qualität gehen, wie es derzeit vielerorts leider schon Realität ist.
Allianz appelliert an Bundestag: Ausreichend Mittel für Wärmenetze und Wärmewende in Haushalt 2025/2026
- Details

Eine Allianz aus 20 Stakeholdern appelliert an die Abgeordneten des Bundestags, in den Haushalten 2025 und 2026 ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung zu stellen. Die Allianz schreibt an die Abgeordneten:
rbv sichert Qualität und Know-how
- Details

Der Rohrleitungsbauverband (rbv) stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Christina Papkalla übernimmt eine erfahrene Expertin die Verantwortung für die Meisterfortbildung. Sie tritt in den nächsten zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode an, der dieses zentrale Aufgabenfeld über drei Jahrzehnte hinweg geprägt hat. In einer bewusst gestalteten Übergangsphase wird sein umfangreiches Wissen schrittweise übergeben, um Bewährtes zu sichern und neue Impulse zu setzen.
Rohrleitungsbauverband und IHK Köln verabschieden 55 neue Netzmeister
- Details

„Verlassen Sie die ausgetretenen Pfade und gehen Sie mutig Ihren eigenen Weg“, riet der Hauptgeschäftsführer des Rohrleitungsbauverbandes (rbv), Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann, den 38 neuen Netzmeistern der Fachrichtungen Gas/Wasser und den 17 Absolventen des Fachbereichs Fernwärme bei der feierlichen Übergabe ihrer Meisterbriefe am 19. Mai 2025 in Köln. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Fortbildungslehrgangs „Geprüfter Netzmeister“ hätten die zwei Frauen und 53 Männer nun einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Dies sei der Auftakt zu einer beruflichen Zukunft voller Verantwortung, Chancen und persönlicher Weiterentwicklung.
Führungswechsel im Rohrleitungsbauverband
- Details

Dipl.-Ing. Martina Buschmann ist seit dem 1. Juni 2025 Hauptgeschäftsführerin des Rohrleitungsbauverbandes (rbv). Sie folgt auf Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dipl.-Ing. Dieter Hesselmann, der dem Verband in beratender Funktion erhalten bleibt. In ihrer neuen Funktion ist Martina Buschmann auch Geschäftsführerin der Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH und der rbv GmbH.
Gremienverbund: Wegweisende Vereinbarung zur beruflichen Qualifizierung
- Details

Mit einer neuen Vereinbarung unterstreichen und erneuern die Verbände AGFW, BDEW, DWA, DVGW, rbv und VDE ihr gemeinsames Engagement im Gremienverbund. Ziel ist es, die berufliche Qualifizierung in der Energie- und Wasserwirtschaft zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden zu intensivieren.
75 Jahre rbv: Der Blick geht nach vorn
- Details

Unsere Zukunft beginnt heute und sie entsteht durch kluge Weichenstellungen im Hier und Jetzt. Dass der Rohrleitungsbauverband diese Haltung seit 75 Jahren mit Leben füllt, erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der rbv-Jubiläumstagung am 8. und 9. Mai 2025 in Bonn. (Bild: rbv/Sabine Grothues)
GTP 2025: Verteilnetzbetreiber rüsten sich für neue EU-Anforderungen zur Wasserstoffinfrastruktur
- Details

Die Initiative H2vorOrt startet mit der Veröffentlichung des Leitfadens zum Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) die vierte jährliche Planungsrunde der deutschen Gasverteilnetzbetreiber. Damit gewinnt die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland weiter an Kontur. (Bild: ©freepik)
rbv-Jahresbericht 2024 veröffentlicht: Gemeinschaft stärken, Perspektiven bauen, Transformationen gestalten
- Details

Wir freuen uns, den Jahresbericht 2024 des Rohrleitungsbauverbandes (rbv) zu präsentieren – diesmal in einer ganz besonderen Ausgabe: Zum 75-jährigen Jubiläum unseres Verbandes erscheint der Bericht nicht nur in gedruckter Form, sondern auch als multimediales Flipbook, das durch Videos und interaktive Inhalte ergänzt wird.
„Deutschland, Wasserstoffland“: Wirtschaftsallianz fordert klare Rahmenbedingungen für klimaneutrale Energie
- Details

Hydrogen Germany, ein Zusammenschluss führender Unternehmen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette, fordert von der Bundesregierung schnelle Maßnahmen zur Unterstützung des Markthochlaufs. Nur mit klaren politischen Rahmenbedingungen, zügigen Genehmigungen und verlässlichen Finanzierungsmodellen könne Deutschland zum „Wasserstoffland“ werden. Der rbv unterstützt Hydrogen Germany, um den Wasserstoffhochlauf in einem breiten Bündnis konsequent voranzutreiben.
Anwendungshilfe zur DIN 18220 veröffentlicht: Leitfaden für die Baustellenpraxis
- Details

Der rbv engagiert sich seit Jahren für den flächendeckenden Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze in Deutschland. Qualität, Wirtschaftlichkeit und Kooperation stehen dabei im Vordergrund. Ein wichtiger Baustein dieses Engagements ist nun erreicht: die Veröffentlichung der Anwendungshilfe zur DIN 18220 (Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren zur Legung von Leerrohrinfrastrukturen und Glasfaserkabeln für Telekommunikationsnetze).
31. Tagung Leitungsbau: Hier sehen Sie das Video
- Details

Bürokratie, Digitalisierung, Fachkräftemangel und vieles mehr: Die Welt des Leitungsbaus verändert sich stetig. Im Wettlauf mit dem Wandel benötigen die Unternehmen mehr als technisches Know-how.
Koalitionsvertrag: Verteilnetze rücken in den Fokus der Politik
- Details

CDU/CSU und SPD haben ihr Regierungsprogramm für die kommende Legislaturperiode vorgestellt. Nach Einschätzung des rbv werden die Pläne positive Impulse für den Leitungsbau bringen. Voraussetzung: Die künftige Koalition hält, was der am Mittwoch vorgelegte Vertrag verspricht.
Aufbaulehrgänge Leitungsbau 2025
- Details

Fachwissen auf dem neuesten Stand halten - Fachgerechte und qualitativ hochwertige Arbeit im Leitungsbau, Netzbetrieb und Netzservice setzt qualifiziertes Personal voraus. Um diese Qualifikation nicht nur zu sichern, sondern kontinuierlich auszubauen, sind regelmäßige Fortbildungen essenziell. Eine bewährte Möglichkeit bietet der Aufbaulehrgang Leitungsbau, den der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) seit über 30 Jahren gemeinsam mit den DVGW-Landesgruppen organisiert.
Technische Mitteilung 2025 – Jetzt verfügbar!
- Details

Technische Mitteilung 2025 – Jetzt verfügbar!
Welche technischen Regeln sind für zertifizierte Rohrleitungsbauunternehmen entscheidend? Welche Normen gelten je nach Zertifizierungsumfang? Die Technische Mitteilung 2025 gibt einen aktuellen Überblick und dient als wichtige Arbeitshilfe für die Branche.