Informationen
"Wasserstoff-Ziele der EU sind starkes Signal und wichtiger Meilenstein"
- Details

DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke zur europäischen Wasserstoffstrategie: „Das ambitionierte Ziel der Europäischen Kommission, bis zum Jahr 2030 erneuerbaren Wasserstoff im Umfang von mindestens 40 Gigawatt Elektrolyseleistung zu produzieren, ist ein starkes Signal.
Informationskampagne „Wärmewende durch Geothermie“ gestartet
- Details

Geothermie als Schlüssel zur Wärmewende - Die Wärmewende gehört zu den TopThemen in Deutschland und Europa – ökologisch, ökonomisch und sozial. Um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in den Städten und Kommunen voranzutreiben, wird „grüne“ Fernwärme, also die in einem sinnvollen Erzeugungsmix aus erneuerbaren Energien gewonnene Fernwärme zunehmend an Relevanz gewinnen.
Viele Arbeitnehmer bewertet Karriereprioritäten nach COVID-19 neu
- Details
Nach Monaten des Manövrierens durch die Corona-Krise überdenken viele Beschäftigte, was in Bezug auf ihre Karriere und ihre zukünftigen Arbeitsumstände tatsächlich wichtig ist.
Neuregelungen zur Tachographen-Verordnung
- Details
Nächste Schritte müssen dem guten Ansatz bald folgen - Da der Bausektor nicht dem klassischen Transportsektor zugeordnet werden kann und das Lenken der Fahrzeuge nicht der Haupttätigkeit der Mitarbeiter vor Ort entspricht, hat sich die BAUINDUSTRIE gemeinsam mit anderen bau und handwerksnahen Verbänden bei der Neuregelung der TachographenVerordnung nachdrücklich für Ausnahmen für den Bausektor bezüglich der Tachographenpflicht in Fahrzeugen eingesetzt.
BDEW-Vorstand wählt neues BDEW-Präsidium
- Details

Marie-Luise Wolff als BDEW-Präsidentin bestätigt - DerVorstand des Bundesverbandes der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW) hat am 16. Juni 2020 Dr. MarieLuise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, Darmstadt, einstimmig als BDEWPräsidentin bestätigt.
BG BAU fördert Abbiege-Assistenzsysteme
- Details

Tödliche Unfälle beim Abbiegen sind vermeidbar - „Immer wieder kommt es zu schweren und tödlichen Unfällen mit nach rechts abbiegenden Lkw und schweren Nutzfahrzeugen. Oft sind Baustellenfahrzeuge beteiligt“, beklagt Bernhard Arenz, Präventionsleiter der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). „Dabei kann den Betroffenen viel Leid erspart werden, wenn die Fahrzeuge mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet werden, um derartige Unfälle zu vermeiden.“
Seite 66 von 137