Starkes Signal für Transformation - Zukunft Gas, die Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, firmiert seit Januar 2025 als „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“. Auf ihrer Versammlung Ende November 2024 stimmten die Mitglieder mit großer Mehrheit für die Umbenennung. Damit setzt der Branchenverband ein starkes Zeichen für den Wandel in der Branche hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung.

2025 Zukunft Gas kleinDas neue Logo des Verbandes.
(© Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft)



Der neue Name unterstreicht die konsequente Weiterentwicklung der Gaswirtschaft hin zur Nutzung von Wasserstoff als zentralen Energieträger der Zukunft. „Mit der Umbenennung setzen wir ein klares Zeichen: Die Gaswirtschaft hat sich den Herausforderungen der Energiewende gestellt und positioniert sich als eine zukunftsgerichtete Branche, die Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz vereint“, erklärt Dr. Timm Kehler, Vorstand des Verbandes. „Unser neuer Name verdeutlicht die Veränderung der Branche: Erdgas ist unsere Gegenwart, Wasserstoff und andere Neue Gase sind unsere Zukunft.“

Wasserstoff wird zur Schlüsseltechnologie

Die Umbenennung fällt in eine Phase, in der Wasserstoff in Deutschland und Europa zunehmend als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Energieversorgung an Bedeutung gewinnt: Im vergangenen Jahr 2024 wurde das Wasserstoff-Kernnetz genehmigt, die Nationale Wasserstoffstrategie weiterentwickelt und internationale Energiepartnerschaften wurden gestärkt. Mit Blick auf die kommende Bundestagswahl fordert der Verband der Gas- und Wasserstoffwirtschaft klare Maßnahmen. Timm Kehler: „Grüne Elektronen und grüne Moleküle bilden das Fundament der Energiewende. Für einen zügigen Hochlauf von Wasserstoff und Biomethan benötigen wir einen verbindlichen und klaren Marktrahmen und eine Grüngasquote.“ Der Fokus, so Kehler weiter, müsse auf der erzielbaren CO2-Minderung von Maßnahmen liegen.

Weiter betont der Branchenverband die Rolle der Infrastruktur: Neben dem Aufbau eines leistungsfähigen Wasserstoff-Kernnetzes und der Sicherung ausreichender Speicherkapazitäten muss das Verteilnetz seine Bedeutung behalten. „Die Gasverteilnetze spielen eine zentrale Rolle für rund 1,8 Millionen Gewerbebetriebe, die auf eine sichere, verlässliche und wirtschaftliche Energieversorgung angewiesen sind. Aber auch für eine sichere und resiliente Stromerzeugung ist eine erfolgreiche Transformation der Netze unabdingbar“, erläutert Kehler. (DIE GAS-UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT)


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Initiative Zukunft Leitungsbau

2020 zukunft leitungsbau 4x

Hintergrundinformationen und erste Arbeitsergebnisse zum Handlungsfeld "Innovative Partnerschaftsmodelle"

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

Berufswelten Logo quer RGB
 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich.

 

BG BAU Siegel Webadresse 

Das Präventionsprogramm der BG BAU: „Sicheres Verhalten lohnt sich für Dich, Deine Familie, Freunde und Kollegen!“

Videos

Video Tagung Leitungsbau

 

Tagung Leitungsbau – Gemeinsam Zukunft gestalten
Die Tagung Leitungsbau bringt Fach- und Führungskräfte der Branche zusammen – für Austausch auf Augenhöhe und neue Impulse für eine Arbeitswelt von morgen.

 

2021 tomatolix 1Trlb 

Video „tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer”

Gerne anschauen und weitersagen!

 

Weitere Videos

Termine

Kooperationspartner

 

German Society for Trenchless Technology e.V.

 

GSTT

 

 

Rohrleitungssanierungsverband e.V.

 

RSV