2001

Jahrestagung in Köln "50 Jahre rbv"
Festredner: Pater Dr. Heinrich Basilius Streithofen OP, Institut für Ges. Wiss. Walberberg e. V.

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 571

2001

Jahrestagung in Weimar
Festredner: Prof. Dr. jur. Werner Knopp, Präsident a.D. der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Satzungsänderung der Satzung vom Februar 1994

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 554

2002

Jahrestagung in Bremen
Festredner: Dr. jur. Henning Scherf, OB Bremen

Neuer Präsident des rbv: Dipl.-Ing. Klaus Küsel

Wechsel der Hauptgeschäftsführung: Nach mehr als 30 Jahren übergibt Dipl.-Ing. Arnd Böhme das Amt des Hauptgeschäftsführers an Dipl.-Berging. Henning Tiedge

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 532

2003

Jahrestagung in Berlin

Gründung der ARGE Deutscher Leitungsbau am 6. März 2003 in Köln

Gründung der figawa Service GmbH am 21. März 2003

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 537

2004

Jahrestagung in Augsburg

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 539

2005

Jahrestagung in Magdeburg

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 540

2006

Jahrestagung in Potsdam

Wechsel in der Geschäftsführung: Dipl.-Berging. Henning Tiedge übergibt das Amt des Geschäftsführers an Dipl.-Ing. Wilhelm Kröfges

Erstes Zertifikat für die erfolgreiche Überprüfung eines Unternehmens nach dem DVGW-Arbeitsblatt GW 301 in Kombination mit den organisatorischen Anforderungen des Kapitels 4.1 (BMS) übergeben

Satzungsänderung der Satzung aus dem Jahr 2001

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 525

2007

Jahrestagung in Köln

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 521

2008

Jahrestagung in Lübeck

Erweiterung der Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Wilhelm Kröfges wird zum rbv-Hauptgeschäftsführer ernannt, Dipl.-Ing. Dieter Hesselmann zum neuen Geschäftsführer.

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 520

2009

Jahrestagung in Berlin

Übernahme der Geschäftsführung der Bundesfachabteilung Leitungsbau des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. durch den rbv gemäß dem 2008 unterzeichneten „Berliner Abkommen“

Kooperation Leitungsbau, gegenseitige außerordentliche Mitgliedschaft in AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und
KWK e.V.), DCA (Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.), GLT (Gütevereinigung Leitungstiefbau e.V.), GSTT (German Society for Trenchless Technology e.V.) und RSV (Rohrleitungssanierungsverband e.V.)

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 515

Fortsetzung


Aktuelles

Mit der Baufachpresse im Gespräch: Quo vadis Leitungsbau?

Energie- und Wärmewende, Glasfaserausbau und E-Mobilität sind nur einige Herausforderungen, bei deren Lösung der Leitungsbau eine tragende Rolle spielt. Gleichzeitig leidet die Branche unter Planungsunsicherheit, Kostensteigerungen und Fachkräftemangel.

Weiterlesen …

Neues Bildungsprogramm 2024

Berufliche Fort- und Weiterbildung bildet die beste Basis, um stets erfolgreich auf der Höhe der Zeit agieren können. Um Sie hier bestmöglich zu unterstützen und Ihnen interessante Entwicklungschancen zu eröffnen, haben wir auch für das Jahr 2024 wieder mit vielen Partnern aus der Branche interessante Bildungsformate – in Präsenz und online – für Sie zusammengestellt.

Weiterlesen …

Vorschlag der Mindestlohnkommission: Erhöhung auf 12,41 Euro pro Arbeitsstunde

Zum 1. Januar 2024 soll der gesetzliche Mindestlohn auf 12,41 Euro pro Stunde angehoben werden. Eine weitere Erhöhung um 41 Cent ist für das darauffolgende Jahr vorgesehen: Zum 1. Januar 2025 soll sich der Mindestlohn auf 12,82 Euro erhöhen.

Weiterlesen …

Termine