2010

Jahrestagung in Würzburg

Wechsel in der Geschäftsführung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann wird alleiniger Geschäftsführer des rbv

Die Neufassung der rbv-Satzung wird durch die Mitgliederversammlung angenommen; die neue Fassung lässt neben der Zertifizierung nach GW 301 weitere Qualitätszeichen als Voraussetzung für eine Mitgliedschaft im rbv zu

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 506

2011

Jahrestagung in Berlin

Gründung des Technischen Lenkungskreises, des Technischen Ausschusses Fernwärme und des Technischen Ausschusses Kabel

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 506

2012

Jahrestagung in Erfurt

Neue Präsidentin: Dipl.-Volksw. Gudrun Lohr-Kapfer

Gründung des Technischen Ausschusses Kanal

Gründung der rbv GmbH

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 509

2013

Jahrestagung in Mainz
Festredner: Prof. Günter Verheugen, ehemaliger Vize-Präsident der Europäischen Kommission

Gründung des AK Strategie

Gründung des AK Industrie

Anzahl der Mitgliedsunternehmen:504

2014

Jahrestagung in Münster

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 491

2015

Jahrestagung in Stuttgart
Festredner: Prof. Dr. rer. nat. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e. V.

Gründung des AK Junge Führungskräfte

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 488

2016

Jahrestagung in Hamburg
Festredner: Alexandra Ernst, Kaufmännischen Vorstand des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e. V.

Neuer Präsident: Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang

Ernennung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann zum Hauptgeschäftsführer des rbv

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 497

2017

Jahrestagung in Leipzig
Festredner: Dr.-Ing. Ulrike Bohnsack, Mitglied der Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Normung e. V.

Die Neufassung der rbv-Satzung wird durch die Mitgliederversammlung angenommen; die neue Fassung lässt eine Mitgliedschaft von Ingenieurbüros und Herstellerfirmen als außerordentliche Mitglieder im rbv zu

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 497

2018

Jahrestagung in Frankfurt am Main
Festredner: Professor Dr. Peter Bofinger, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 502

2019

Jahrestagung in München
Festredner: Prof. Dr. Maximilian Lude, Geschäftsführer Philoneos GmbH, Bureau für Zukunfsangelegenheiten

Gründung Initiative "Zukunft Leitungsbau" zusammen mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und der Bundesfachabteilung Leitungsbau (BFA LTB) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB)

Anzahl der Mitgliedsunternehmen:504

 

Fortsetzung 


Aktuelles

31. Tagung Leitungsbau: Hier sehen Sie das Video

Bürokratie, Digitalisierung, Fachkräftemangel und vieles mehr: Die Welt des Leitungsbaus verändert sich stetig. Im Wettlauf mit dem Wandel benötigen die Unternehmen mehr als technisches Know-how.

Weiterlesen …

Koalitionsvertrag: Verteilnetze rücken in den Fokus der Politik

CDU/CSU und SPD haben ihr Regierungsprogramm für die kommende Legislaturperiode vorgestellt. Nach Einschätzung des rbv werden die Pläne positive Impulse für den Leitungsbau bringen. Voraussetzung: Die künftige Koalition hält, was der am Mittwoch vorgelegte Vertrag verspricht.

Weiterlesen …

Sondervermögen Infrastruktur: Geld allein reicht nicht aus

500 Milliarden Euro für die Infrastruktur – das klingt nach einem gigantischen Kraftakt. Den braucht es auch, denn die Infrastruktur in Deutschland ist vielerorts marode. Es besteht akuter Handlungsbedarf. Nachdem die Grundgesetzänderung für das Finanzpaket steht, mahnen der rbv und weitere Branchenverbände dringend notwendige Strukturreformen an. Ein Überblick. (Bild: ©freepik, KI-generiert)

Weiterlesen …

Termine