2010

Jahrestagung in Würzburg

Wechsel in der Geschäftsführung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann wird alleiniger Geschäftsführer des rbv

Die Neufassung der rbv-Satzung wird durch die Mitgliederversammlung angenommen; die neue Fassung lässt neben der Zertifizierung nach GW 301 weitere Qualitätszeichen als Voraussetzung für eine Mitgliedschaft im rbv zu

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 506

2011

Jahrestagung in Berlin

Gründung des Technischen Lenkungskreises, des Technischen Ausschusses Fernwärme und des Technischen Ausschusses Kabel

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 506

2012

Jahrestagung in Erfurt

Neue Präsidentin: Dipl.-Volksw. Gudrun Lohr-Kapfer

Gründung des Technischen Ausschusses Kanal

Gründung der rbv GmbH

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 509

2013

Jahrestagung in Mainz
Festredner: Prof. Günter Verheugen, ehemaliger Vize-Präsident der Europäischen Kommission

Gründung des AK Strategie

Gründung des AK Industrie

Anzahl der Mitgliedsunternehmen:504

2014

Jahrestagung in Münster

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 491

2015

Jahrestagung in Stuttgart
Festredner: Prof. Dr. rer. nat. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e. V.

Gründung des AK Junge Führungskräfte

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 488

2016

Jahrestagung in Hamburg
Festredner: Alexandra Ernst, Kaufmännischen Vorstand des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e. V.

Neuer Präsident: Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang

Ernennung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann zum Hauptgeschäftsführer des rbv

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 497

2017

Jahrestagung in Leipzig
Festredner: Dr.-Ing. Ulrike Bohnsack, Mitglied der Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Normung e. V.

Die Neufassung der rbv-Satzung wird durch die Mitgliederversammlung angenommen; die neue Fassung lässt eine Mitgliedschaft von Ingenieurbüros und Herstellerfirmen als außerordentliche Mitglieder im rbv zu

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 497

2018

Jahrestagung in Frankfurt am Main
Festredner: Professor Dr. Peter Bofinger, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 502

2019

Jahrestagung in München
Festredner: Prof. Dr. Maximilian Lude, Geschäftsführer Philoneos GmbH, Bureau für Zukunfsangelegenheiten

Gründung Initiative "Zukunft Leitungsbau" zusammen mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und der Bundesfachabteilung Leitungsbau (BFA LTB) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB)

Anzahl der Mitgliedsunternehmen:504

 

Fortsetzung 


Aktuelles

Mit der Baufachpresse im Gespräch: Quo vadis Leitungsbau?

Energie- und Wärmewende, Glasfaserausbau und E-Mobilität sind nur einige Herausforderungen, bei deren Lösung der Leitungsbau eine tragende Rolle spielt. Gleichzeitig leidet die Branche unter Planungsunsicherheit, Kostensteigerungen und Fachkräftemangel.

Weiterlesen …

Neues Bildungsprogramm 2024

Berufliche Fort- und Weiterbildung bildet die beste Basis, um stets erfolgreich auf der Höhe der Zeit agieren können. Um Sie hier bestmöglich zu unterstützen und Ihnen interessante Entwicklungschancen zu eröffnen, haben wir auch für das Jahr 2024 wieder mit vielen Partnern aus der Branche interessante Bildungsformate – in Präsenz und online – für Sie zusammengestellt.

Weiterlesen …

Vorschlag der Mindestlohnkommission: Erhöhung auf 12,41 Euro pro Arbeitsstunde

Zum 1. Januar 2024 soll der gesetzliche Mindestlohn auf 12,41 Euro pro Stunde angehoben werden. Eine weitere Erhöhung um 41 Cent ist für das darauffolgende Jahr vorgesehen: Zum 1. Januar 2025 soll sich der Mindestlohn auf 12,82 Euro erhöhen.

Weiterlesen …

Termine