1990 | Jahrestagung in Köln 03.10 Erstes Fortbildungsseminar Rohrleitungsbau in der ehemaligen DDR; organisiert vom rbv und von der DVGW-Landesgruppe Ost Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 398 |
1991 | Jahrestagung in Nürnberg 14.05 Gründung der Landesgruppe Berlin/Brandenburg Erster Rohrnetzmeister-Lehrgang in Berlin Erstes Stattfinden der Rohrleitungstage in Bregenz Einrichtung einer Außenstelle in Dresden |
1992 | Jahrestagung in Heidelberg 13.11 Gründung der Landesgruppe Sachsen |
1993 | 22.10 Gründung der Landesgruppe Hessen/Thüringen Anpassung der rbv-Satzung an die Satzungen von DVGW und figawa: Danach wird der rbv von einem durch die Mitgliederversammlung geleiteten Präsidenten und Vizepräsidenten geführt. Ernennung von Dipl.-Ing. Karl Morschhäuser |
1994 | Jahrestagung in München Umbenennung der Landesgruppe Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen in Landesgruppe Nord, da Mecklenburg-Vorpommern dazugekommen ist 14.06 Gründung der Landesgruppe Sachsen-Anhalt Erster Rohrnetzmeister-Lehrgang in Dresden |
1995 | Jahrestagung in Hannover-Langenhagen Neuer Präsident des rbv: Dipl.-Kfm. Wilhelm Küchler |
1996 | Jahrestagung in Leipzig |
1997 | Jahrestagung in Berlin |
1998 | Jahrestagung in Stuttgart |
1999 | Jahrestagung in Frankfurt am Main Neuer Präsident des rbv: Dipl.-Kfm. Veröffentlichung der Neufassung des DVGW-Arbeitsblattes GW 301 "Qualifikationskriterien für Rohrleitungsbauunternehmen", nach dem nun auch Firmen, die Sanierungsarbeiten durchführen, zusätzlich zertifiziert werden. Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 563 ![]() Dipl.-Kfm. Dr. J. Donath |