1990

Jahrestagung in Köln
Festredner: Prof. Dr. phil. Hugo Borger, Generaldirektor der Museen der Stadt Köln

03.10. Erstes Fortbildungsseminar Rohrleitungsbau in der ehemaligen DDR; organisiert vom rbv und von der DVGW-Landesgruppe Ost

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 398

1991

Jahrestagung in Nürnberg
Festredner: Werner Obst, Wirtschaftsjournalist

14.05. Gründung der Landesgruppe Berlin/Brandenburg

Erster Rohrnetzmeister-Lehrgang in Berlin

Erstes Stattfinden der Rohrleitungstage in Bregenz

Einrichtung einer Außenstelle in Dresden

1992

Jahrestagung in Heidelberg
Festredner: Admiral a.D. Dieter Wellershoff

13.11. Gründung der Landesgruppe Sachsen

1993

22.10. Gründung der Landesgruppe Hessen/Thüringen

Anpassung der rbv-Satzung an die Satzungen von DVGW und figawa: Danach wird der rbv von einem durch die Mitgliederversammlung geleiteten Präsidenten und Vizepräsidenten geführt.

Ernennung von Dipl.-Ing. Karl Morschhäuser
zum Geschäftsführer

1994

Jahrestagung in München
Festrednerin: Staatssekretärin Christel Schweder, Bayerisches Staasministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen

Umbenennung der Landesgruppe Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen in Landesgruppe Nord, da Mecklenburg-Vorpommern dazugekommen ist

14.06. Gründung der Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Erster Rohrnetzmeister-Lehrgang in Dresden

1995

Jahrestagung in Hannover-Langenhagen
Festredner: Prof. Dr. rer. pol. Hans-Christian Röglin, Institut für Angewandte Sozialphysiologie

Neuer Präsident des rbv: Dipl.-Kfm. Wilhelm Küchler

1996

Jahrestagung in Leipzig
Festredner: Dr. Klaus von Dohnanyi, Beauftragter des Vorstands der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben

1997

Jahrestagung in Berlin
Festredner: Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa, Institut für Technische Mechanik

1998

Jahrestagung in Stuttgart
Festredner: Oberbürgermeister a.D. Dr. Manfred Rommel

1999

Jahrestagung in Frankfurt am Main
Festredner: Prof. Dr. Christoph Perels, Frankfurter Goethe-Museum

Neuer Präsident des rbv: Dipl.-Kfm.
Dr.rer.pol. Joachim Donath

Veröffentlichung der Neufassung des DVGW-Arbeitsblattes GW 301 "Qualifikationskriterien für Rohrleitungsbauunternehmen", nach dem nun auch Firmen, die Sanierungsarbeiten durchführen, zusätzlich zertifiziert werden.

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 563


Dipl.-Kfm. Dr. J. Donath

Fortsetzung


Aktuelles

Echte Investitionsoffensive gefordert: Bauindustrie warnt vor Taschenspielertricks beim Sondervermögen

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) nimmt die Bundesregierung in die Pflicht: Beim geplanten Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz drohe die Politik die Erwartungen zu enttäuschen. Anstatt zusätzliche Investitionen auszulösen, würden bisherige Haushaltsmittel lediglich umgeschichtet.

Weiterlesen …

„Wir haben Regelwerke, wir haben Erfahrung“

Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann, Bereichsleiter Technik im rbv, ordnet im Kurzinterview mögliche Auswirkungen des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes auf den Leitungsbau ein.

Weiterlesen …

Bundesregierung ebnet Weg für Transport und Speicherung von CO₂

Mit der geplanten Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes will die Bundesregierung die CO₂-Speicherung erstmals auch im industriellen Maßstab ermöglichen. Die Versorgungswirtschaft begrüßt die Entscheidung.

Weiterlesen …

Termine