1990

Jahrestagung in Köln
Festredner: Prof. Dr. phil. Hugo Borger, Generaldirektor der Museen der Stadt Köln

03.10. Erstes Fortbildungsseminar Rohrleitungsbau in der ehemaligen DDR; organisiert vom rbv und von der DVGW-Landesgruppe Ost

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 398

1991

Jahrestagung in Nürnberg
Festredner: Werner Obst, Wirtschaftsjournalist

14.05. Gründung der Landesgruppe Berlin/Brandenburg

Erster Rohrnetzmeister-Lehrgang in Berlin

Erstes Stattfinden der Rohrleitungstage in Bregenz

Einrichtung einer Außenstelle in Dresden

1992

Jahrestagung in Heidelberg
Festredner: Admiral a.D. Dieter Wellershoff

13.11. Gründung der Landesgruppe Sachsen

1993

22.10. Gründung der Landesgruppe Hessen/Thüringen

Anpassung der rbv-Satzung an die Satzungen von DVGW und figawa: Danach wird der rbv von einem durch die Mitgliederversammlung geleiteten Präsidenten und Vizepräsidenten geführt.

Ernennung von Dipl.-Ing. Karl Morschhäuser
zum Geschäftsführer

1994

Jahrestagung in München
Festrednerin: Staatssekretärin Christel Schweder, Bayerisches Staasministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen

Umbenennung der Landesgruppe Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen in Landesgruppe Nord, da Mecklenburg-Vorpommern dazugekommen ist

14.06. Gründung der Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Erster Rohrnetzmeister-Lehrgang in Dresden

1995

Jahrestagung in Hannover-Langenhagen
Festredner: Prof. Dr. rer. pol. Hans-Christian Röglin, Institut für Angewandte Sozialphysiologie

Neuer Präsident des rbv: Dipl.-Kfm. Wilhelm Küchler

1996

Jahrestagung in Leipzig
Festredner: Dr. Klaus von Dohnanyi, Beauftragter des Vorstands der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben

1997

Jahrestagung in Berlin
Festredner: Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa, Institut für Technische Mechanik

1998

Jahrestagung in Stuttgart
Festredner: Oberbürgermeister a.D. Dr. Manfred Rommel

1999

Jahrestagung in Frankfurt am Main
Festredner: Prof. Dr. Christoph Perels, Frankfurter Goethe-Museum

Neuer Präsident des rbv: Dipl.-Kfm.
Dr.rer.pol. Joachim Donath

Veröffentlichung der Neufassung des DVGW-Arbeitsblattes GW 301 "Qualifikationskriterien für Rohrleitungsbauunternehmen", nach dem nun auch Firmen, die Sanierungsarbeiten durchführen, zusätzlich zertifiziert werden.

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 563


Dipl.-Kfm. Dr. J. Donath

Fortsetzung


Aktuelles

rbv sichert Qualität und Know-how

Der Rohrleitungsbauverband (rbv) stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Christina Papkalla übernimmt eine erfahrene Expertin die Verantwortung für die Meisterfortbildung. Sie tritt in den nächsten zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode an, der dieses zentrale Aufgabenfeld über drei Jahrzehnte hinweg geprägt hat. In einer bewusst gestalteten Übergangsphase wird sein umfangreiches Wissen schrittweise übergeben, um Bewährtes zu sichern und neue Impulse zu setzen. 

Weiterlesen …

Rohrleitungsbauverband und IHK Köln verabschieden 55 neue Netzmeister

„Verlassen Sie die ausgetretenen Pfade und gehen Sie mutig Ihren eigenen Weg“, riet der Hauptgeschäftsführer des Rohrleitungsbauverbandes (rbv), Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann, den 38 neuen Netzmeistern der Fachrichtungen Gas/Wasser und den 17 Absolventen des Fachbereichs Fernwärme bei der feierlichen Übergabe ihrer Meisterbriefe am 19. Mai 2025 in Köln. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Fortbildungslehrgangs „Geprüfter Netzmeister“ hätten die zwei Frauen und 53 Männer nun einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Dies sei der Auftakt zu einer beruflichen Zukunft voller Verantwortung, Chancen und persönlicher Weiterentwicklung.

Weiterlesen …

Tag der Bauindustrie 2025: „Wir müssen ins Machen kommen!“

Zum Tag der Bauindustrie am 21. Mai 2025 in Berlin hat der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) klare Forderungen in Richtung der neuen Bundesregierung adressiert: „Die Herausforderungen sind groß – aber die Chancen auch. Die Branche ist bereit, mit Know-how, Innovationskraft und Verantwortung ihren Beitrag zu leisten. Jetzt ist der Moment, in dem Politik und Wirtschaft gemeinsam ins Machen kommen müssen“, unterstrich HDB-Präsident Peter Hübner.

Weiterlesen …

Termine