1990

Jahrestagung in Köln
Festredner: Prof. Dr. phil. Hugo Borger, Generaldirektor der Museen der Stadt Köln

03.10. Erstes Fortbildungsseminar Rohrleitungsbau in der ehemaligen DDR; organisiert vom rbv und von der DVGW-Landesgruppe Ost

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 398

1991

Jahrestagung in Nürnberg
Festredner: Werner Obst, Wirtschaftsjournalist

14.05. Gründung der Landesgruppe Berlin/Brandenburg

Erster Rohrnetzmeister-Lehrgang in Berlin

Erstes Stattfinden der Rohrleitungstage in Bregenz

Einrichtung einer Außenstelle in Dresden

1992

Jahrestagung in Heidelberg
Festredner: Admiral a.D. Dieter Wellershoff

13.11. Gründung der Landesgruppe Sachsen

1993

22.10. Gründung der Landesgruppe Hessen/Thüringen

Anpassung der rbv-Satzung an die Satzungen von DVGW und figawa: Danach wird der rbv von einem durch die Mitgliederversammlung geleiteten Präsidenten und Vizepräsidenten geführt.

Ernennung von Dipl.-Ing. Karl Morschhäuser
zum Geschäftsführer

1994

Jahrestagung in München
Festrednerin: Staatssekretärin Christel Schweder, Bayerisches Staasministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen

Umbenennung der Landesgruppe Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen in Landesgruppe Nord, da Mecklenburg-Vorpommern dazugekommen ist

14.06. Gründung der Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Erster Rohrnetzmeister-Lehrgang in Dresden

1995

Jahrestagung in Hannover-Langenhagen
Festredner: Prof. Dr. rer. pol. Hans-Christian Röglin, Institut für Angewandte Sozialphysiologie

Neuer Präsident des rbv: Dipl.-Kfm. Wilhelm Küchler

1996

Jahrestagung in Leipzig
Festredner: Dr. Klaus von Dohnanyi, Beauftragter des Vorstands der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben

1997

Jahrestagung in Berlin
Festredner: Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa, Institut für Technische Mechanik

1998

Jahrestagung in Stuttgart
Festredner: Oberbürgermeister a.D. Dr. Manfred Rommel

1999

Jahrestagung in Frankfurt am Main
Festredner: Prof. Dr. Christoph Perels, Frankfurter Goethe-Museum

Neuer Präsident des rbv: Dipl.-Kfm.
Dr.rer.pol. Joachim Donath

Veröffentlichung der Neufassung des DVGW-Arbeitsblattes GW 301 "Qualifikationskriterien für Rohrleitungsbauunternehmen", nach dem nun auch Firmen, die Sanierungsarbeiten durchführen, zusätzlich zertifiziert werden.

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 563


Dipl.-Kfm. Dr. J. Donath

Fortsetzung


Aktuelles

HR Energie Award 2023

Rohrleitungsbauverband gewinnt den HR Energy Award mit zukunftsweisender Initiative #pipeline31

Weiterlesen …

5. überarbeitete Auflage des Standardwerks NETZMEISTER jetzt erhältlich

Noch nie haben wir im Berufsfeld Leitungsbau eine so enorme Komplexitätssteigerung wie heute erlebt: Klimaschutz durch die Transformation der Energienetze, die Digitalisierung durch den Ausbau des Breitbandnetzes, aber auch die Anpassung der leitungsgebundenen Infrastruktur an den zunehmenden Klimawandel – um nur einige zu nennen. Themen, die sich auch auf Regelwerke und technische Anwendungen auswirken.

Weiterlesen …

Herzlich willkommen auf TikTok und Instagram!

Soziale Netzwerke werden immer länger und von immer mehr Menschen verwendet. Laut dem Digital 2023 Report für Deutschland von Meltwater und We Are Social nutzen User und Userinnen das Internet etwa 5 Stunden 22 Minuten pro Tag – 1 Stunde und 41 Minuten davon verbringen sie dabei auf sozialen Plattformen.

Weiterlesen …

Termine

30. Tagung Leitungsbau

23./24.01.2024, Berlin

rbv-Jahrestagung 2024

18./19.04.2024, Braunschweig