1980

Jahrestagung in Travemünde
Festredner: Prof. Dr. Christian Degn, Kiel

Anzahl der Mitgliedsunternehmen: 315

1981

Jahrestagung in Düsseldorf
Festredner: Wolfgang Schröder, Moderator ZDF Bilanz

Gründung des Berufsförderungswerkes des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (brbv)

1982

Jahrestagung in Frankfurt am Main

1983

Jahrestagung in Goslar
Festredner: Prof. Dr. Johann Dietrich Hellwege, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft und Verkehr

1984

Jahrestagung gemeinsam mit figawa in Timmendorfer Strand
Festredner: Prof. Dr. Norbert Walter, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

1985

Jahrestagung in Berlin

Anlässlich der WASSER BERLIN '85: Veranstaltung des ersten Symposiums "Rohrleitungsbau und Rohrnetzbetrieb" gemeinsam mit anderen Fachverbänden

1986

Jahrestagung in Baden-Baden
Festredner: Werner Obst, Wirschaftsjournalist

1987

Jahrestagung in Würzburg
Festredner: Botschafter Dr. Klaus-Jürgen Citron, Auswärtiges Amt

1988

Jahrestagung in Hamburg

1989

Jahrestagung in Berlin
Festrednerin: Prof. Dr. phil. Gertrud Höhler

Fortsetzung


Aktuelles

Neue Herausforderungen für den Leitungsbau: Die EU-Methanemissionsverordnung

Die neue EU-Methanemissionsverordnung, die am 5. August 2024 in Kraft trat, bringt weitreichende Änderungen für den Energiesektor. Die Verordnung richtet sich zwar an die Unternehmen der Versorgungswirtschaft (Erdgastransport und -verteilung), aber auch die Unternehmen des Leitungsbaus können betroffen sein, wenn Aufgaben der Versorgungsunternehmen an sie vergeben werden. Ziel der Verordnung ist es, Methanemissionen zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Doch welche konkreten Anforderungen und Herausforderungen kommen dabei auf Unternehmen im Leitungsbau zu? (Bildquelle: https://www.mynewsdesk.com/de/ontras/images/ontras-leitungsbau-2973262)

Weiterlesen …

Gute Neuigkeiten: Fortschritte beim Strom- und Wasserstoff-Kernnetz

Die Energiewende macht deutliche Fortschritte: Der Stromnetzausbau erreicht neue Rekorde, und die Pläne für das bundesweite Wasserstoff-Kernnetz nehmen Gestalt an. 2025 sollen die ersten 525 Kilometer fertiggestellt sein. Die Bundesnetzagentur und ihre Partner treiben die Projekte entschlossen voran, um eine klimafreundliche Energieversorgung sicherzustellen. (Bildquellen: Die Deutsche Bauindustrie, © Grispb/Adobe Stock)

Weiterlesen …

Energiewende und Leitungsbau: Was die Bundestagswahl bringt

Die Bundestagswahl steht vor der Tür, und die Weichen für die Energiepolitik der kommenden Jahre werden neu gestellt. Für Leitungsbauer, die maßgeblich am Ausbau von Fernwärme-, Wasserstoffnetzen und Stromtrassen beteiligt sind, und auch für den Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) als ihren Fachverband ist der Grad der Planungssicherheit, die die zukünftige Regierung bieten wird, von entscheidender Bedeutung. Da die Vorstellungen der Parteien zur Energiewende sich erheblich unterscheiden – insbesondere im Hinblick auf den Ausbau und die Planung von Leitungsinfrastrukturen, hat unter anderem der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) unter fachkundiger Mitwirkung der Bundesfachabteilung Leitungsbau (BFA LTB) Forderungen an die Politik zusammengetragen. (Bildquellen: KI-generiert + © Shutterstock/FIRN)

Weiterlesen …

Termine