Informationen
„Wir müssen auf solche Krisen vorbereitet sein!“
- Details

rbv-Hauptgeschäftsführer Dieter Hesselmann äußert sich im Kurzinterview zur Hochwasserhilfe der rbv-Mitgliedsunternehmen und zum Schutz kritischer Infrastrukturen vor Starkregen und Überflutungsereignissen.
Wasserstoff – eine wichtige Basis von Klimaneutralität
- Details

Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verbindlich vorgegeben. Dies kann gelingen, wenn alle relevanten Technologien und Optionen eingesetzt werden. Wasserstoff und den Gasinfrastrukturen hierzulande kommt in diesem Zusammenhang eine unverzichtbare Bedeutung zu.
rbv-Aufbaulehrgänge 2022
- Details

Die gemeinsamen Aufbaulehrgänge vom rbv und den DVGW-Landesgruppen bieten einen kompakten Überblick über Regelwerke, Bauverfahren und Neuerungen aus der Praxis. Neues zum „Zukunftsprogramm Wasser“ und „Aktuelles zum Wasserstoff“ waren wichtige Schwerpunkte der Veranstaltungsreihe.
GW 20 - Homogenbereiche bei kleineren Erdbaumaßnahmen?
- Details

Die in der DIN 18300 definierten Homogenbereiche sind nicht für alle Projekte des Leitungsbaus sinnvoll anwendbar. Für besondere Rahmenbedingungen verweist die neue GW 20 auf die bisherigen Bodenklassen.
rbv-Jahrestagung 2022 in Düsseldorf
- Details

Die rbv-Jahrestagung findet in diesem Jahr am 5. und 6. Mai in Düsseldorf statt. Wir hoffen darauf, dass es uns nach unserer virtuellen Zusammenkunft im vergangenen April nun endlich wieder möglich sein wird, in der Rheinmetropole persönlich aufeinanderzutreffen. Denn es gibt viel Spannendes über das aktuelle rbv-Engagement zu berichten.
Digitalisierung und H2-Readiness
- Details

Fokus-Themen des Leitungsbaus – Ein Update
Was steht derzeit im Fokus des Leitungsbaus? Was sind die wesentlichen rbv-Initiativen? Welche Fakten sollten Leitungsbauer kennen? Zum Jahresbeginn haben wir aktuelle Informationen rund um wichtige Zukunftsthemen unserer Branche für Sie zusammengestellt.