Eine Weiterbildung für gering qualifizierte Mitarbeiter im Leitungsbau - Um dem wachsenden Fachkräftemangel im Leitungsbau für Gas und Wasser zu begegnen, bietet der rbv auch weiterhin die erfolgreiche Lehrgangsreihe „Anwendungsfachkraft Leitungsbau Gas/Wasser“ an.

In Kooperation mit der Netze BW GmbH wird dieser Lehrgang wieder in Esslingen stattfinden und richtet sich an Mitarbeitende ohne formale Ausbildung, die jedoch bereits praktische Erfahrungen im Betrieb gesammelt haben. Ziel des Lehrgangs ist es, die Lücke zwischen Fachpersonal und ungelernten Arbeitskräften zu schließen.

2024 Anwendungsfachkraft kleinZielsetzung und Inhalte der Weiterbildung

Das modulare Weiterbildungskonzept vermittelt den Teilnehmenden in einem Basismodul und zwei Aufbaumodulen die Grundlagen des Leitungsbaus. Die Module decken die Schwerpunktbereiche Gas und Wasser ab; ab Herbst 2025 kommt ein weiteres Aufbaumodul mit dem Schwerpunkt Fernwärme hinzu. Der Lehrgang orientiert sich am Ausbildungsberuf „Tiefbaufacharbeiter“ mit Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten und ermöglicht den Teilnehmenden, relevante Kenntnisse zu erwerben, ohne eine Vollausbildung absolvieren zu müssen.

Praxisnahe und flexible Gestaltung

Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt sehr praxisorientiert, größtenteils in Werkstattumgebung und handlungsorientiert. Neben dem theoretischen Unterricht beinhaltet der Lehrgang praktische Einheiten wie Baustellenbesichtigungen und Exkursionen, die den Teilnehmenden Einblicke in die Arbeitsabläufe des Leitungsbaus bieten. Am Ende des Lehrgangs steht eine Abschlussprüfung; erfolgreiche Absolventen erhalten das Zertifikat
„Anwendungsfachkraft Leitungsbau Gas/Wasser“.

Die Lehrgänge finden zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und Herbst, im Raum Stuttgart statt. Um lange Ausfallzeiten für die Betriebe zu vermeiden, sind die Module zeitlich versetzt: Zwischen den einzelnen Wochenblöcken liegt jeweils eine Woche, in der die Teilnehmenden wieder in ihren Betrieben eingesetzt werden können.

Nutzen für Unternehmen

Die modulare Weiterbildung bietet für Unternehmen den Vorteil, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb kurzer Zeit qualifiziert werden und dann schneller in verantwortungsvollere Aufgaben hineinwachsen können. Diese Qualifizierung ersetzt zwar nicht die klassische duale Ausbildung oder andere Teilqualifikationskonzepte, ergänzt jedoch die bestehenden Programme sinnvoll, um dem Personalbedarf in der Branche kurzfristig zu begegnen.

Kooperation und Anmeldung

Dieses Lehrgangsangebot wurde durch die Zusammenarbeit der Netze BW GmbH, verschiedener Leitungsbauunternehmen und des rbv e. V. ermöglicht. Weitere Informationen zu Teilnahmevoraussetzungen, Terminen und Anmeldeverfahren erhalten interessierte Unternehmen hier:


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Initiative Zukunft Leitungsbau

2020 zukunft leitungsbau 4x

Hintergrundinformationen und erste Arbeitsergebnisse zum Handlungsfeld "Innovative Partnerschaftsmodelle"

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

Berufswelten Logo quer RGB
 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich.

 

BG BAU Siegel Webadresse 

Das Präventionsprogramm der BG BAU: „Sicheres Verhalten lohnt sich für Dich, Deine Familie, Freunde und Kollegen!“

Videos

2021 tomatolix 1Trlb 

Video „tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer”

Gerne anschauen und weitersagen!

Weitere Videos

Termine

Kooperationspartner

 

German Society for Trenchless Technology e.V.

 

GSTT

 

 

Rohrleitungssanierungsverband e.V.

 

RSV