Informationen
rbv-Jahresbericht 2022: „Mit Sachverstand und Weitsicht“
- Details

Auch im Jahr 2022 hat der rbv sich einer Vielzahl sehr verschiedener Themen gewidmet. Über einen qualitätsorientierten Netzausbau und Netzerhalt hinaus stand die Digitalisierung des Planens und Bauens genauso im Fokus wie die Entwicklung tragfähiger Strategien gegen den Fachkräftemangel.
Kein Grund zu jubeln – aber ein Schritt in die richtige Richtung!
- Details

Der aktuell in novellierter Form vorliegende Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) berücksichtigt endlich auch Gasheizungen, die H2-ready sind – also mit Wasserstoff betrieben werden können. Ist die Branche damit endlich am Ziel ihres Engagements für eine technologieoffene Realisierung der Wärmewende? Lesen Sie hierzu einen Standpunkt von rbv-Präsident Dr. Ralph Donath.
rbv auf dem 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
- Details

Am 30. und 31. März fand das 35. Oldenburger Rohrleitungsforum erstmalig in den Weser-Ems-Hallen statt. Nach zwei coronabedingten Absagen trafen sich mehr als 4.000 Besucher sowie 440 Aussteller, 155 Referenten und Moderatoren, um sich zwei Tage lang intensiv über „Rohrleitungen und Kabel – kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit“ auszutauschen. Selbstverständlich war auch der rbv mit mit einem Stand als auch im Rahmen des Kongressprogramms von der Partie.
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von BMWK und BMWSB in Verbändeanhörung gegeben
- Details

Gute Nachrichten für die weitere Nutzung von Gasnetzen. Wie bereits absehbar muss ab dem 1. Januar 2024 weiterhin möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Im Gegensatz zu früheren Fassungen sind in dem jetzt veröffentlichten Referentenentwurf des GEG auch Gasheizungen berücksichtigt, die H2-ready sind – also mit Wasserstoff betrieben werden können.
Aktuelles zu Arbeiten an Rohrleitungen aus Asbestzement
- Details

DVGW-Arbeitsblatt W 396 überarbeitet und Anbohrverfahren BT 1 als emissionsarmes Verfahren anerkannt – Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Produkten mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen verlangen eine geeignete organisatorische, personelle und sicherheitstechnische Ausstattung (einschließlich entsprechender Nachweise). Auch unbeteiligte Dritte dürfen nicht gefährdet werden. Die für den Umgang mit Asbest verantwortlichen Sachkundigen müssen sich detailliert mit den einschlägigen Bestimmungen und möglichen aktuellen Ergänzungen auseinandersetzen.
29. Tagung Leitungsbau - Infrastrukturen krisensicher managen
- Details

Ausdrücke wie „Krise“ oder gar „Multikrise“ gehören gefühlt zu den meistverwendeten Zustandsbeschreibungen unserer Tage. Hierbei geht es bekanntlich auch um die gefährdete Versorgungssicherheit hierzulande und betrifft damit die Bauwirtschaft und den Leitungsbau in erheblichem Maße.
Seite 7 von 81