Informationen
24. Rohrbau Weimar: Qualität im Leitungsbau im Fokus
- Details
Aufgrund der Langlebigkeit und der Komplexität der technischen Infrastruktur sowie der Annahmen und Hochrechnungen des künftigen Bedarfs sind nicht nur neue Netze zu bauen sondern vorhandene zu ertüchtigen und an die momentanen Gegebenheiten anzupassen.
Achtsamkeit im Arbeitsalltag
- Details
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat einen Leitfaden zum Thema „Achtsam durch den Arbeitstag“ herausgebracht. Führungskräfte nutzen die Übungen, um das Prinzip der Achtsamkeit in den Arbeitsalltag einfließen zu lassen – etwa, um in stressigen Phasen Ruhe und Leistungskraft zu bewahren. (BA) Link:
Netzwerk veröffentlicht wertvolle Praxishilfe
- Details
Wer Menschen mit Fluchthintergrund beschäftigen oder ausbilden möchte, kann hierfür auf verschiedene Förderangebote zurückgreifen. In einem neuen Ratgeber informiert das Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ praxisnah über die Optionen und darüber, wie man entsprechende Gelder beantragt.
Aus für „gelben Schein“
- Details
Digitale Krankmeldung ist beschlossen - Unnötige Bürokratie soll in Deutschland abgebaut werden. Dazu hat der Bundestag ein umfangreiches Gesetzespaket beschlossen, das unter anderem die herkömmliche Krankmeldung reformieren will. Die Krankmeldung auf Papier soll künftig durch eine digitale Bescheinigung für den Arbeitgeber ersetzt werden.
Bundeskabinett beschließt Novelle des AFBG
- Details
Mehr Geld für berufliche Fortbildungen
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, auch „Aufstiegs-BAföG“, früher „Meister-BAföG“ genannt) unterstützt die Vorbereitung auf inzwischen mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse.
Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
- Details
Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in der Diskussion - Auf Einladung des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, der Bundesministerin für Forschung und Bildung, Anja Karliczek sowie des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Dr. Gerd Müller, diskutierten am 5. November 2019 mehr als 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die zukünftige Rolle von Wasserstoff in der Energiewende und für den Klimaschutz.
Seite 74 von 134