Informationen
Erfolgreiche Integration durch duale Berufsausbildung
- Details
Die duale Berufsausbildung leistet einen hohen Beitrag zur Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen. Rund 37 Prozent der gemeldeten Ausbildungsstellenbewerber und -bewerberinnen mit Fluchthintergrund ist es im Vermittlungsjahr 2017/2018 gelungen, eine betriebliche Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung aufzunehmen.
Trotz Fachkräftemangel wird die Jobsuche für Arbeitnehmer immer schwieriger
- Details
Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Personaldienstleisters Robert Half dauert bei jedem Dritten die Suche nach einem neuen Job länger als ein Vierteljahr.
Bachelor und Master Professional wichtig für Wirtschaft
- Details
DIHK-Präsident Eric Schweitzer begrüßt die von der Bundesregierung im Entwurf der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) vorgeschlagenen neuen Abschlussbezeichungen „Bachelor Professional“ und „Master Professional“.
Fachkräftemangel brennt unter den Nägeln
- Details
Die Fachkräftesicherung hat bei der Frühjahrserhebung 2019 des ifaa-Trendbarometers die höchste Bedeutung bei den 577 befragten Teilnehmern aus Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft. Die langfristige Analyse zeigt einen deutlichen Anstieg der Fachkräftesicherung seit 2014. Zeitgleich nimmt die Bewertung der lebenssituations-
abhängigen Arbeitszeiten zu. (ifaa). Zum ifaa-Trendbarometer
Wenn Mitarbeiter Trojaner ins Unternehmen lassen
- Details
Cyber-Kriminalität ist in deutschen Unternehmen fast alltäglich. Als die größte Schwachstelle für die IT-Sicherheit gelten die eigenen Mitarbeiter. Aber viele Onliner wissen nicht, wie sie sich gegen Angriffe schützen können.
Azubis zu halten, ist eine Herausforderung für die Betriebe
- Details
Ausbildung ist ein undankbares Geschäft, wenn die frisch gebackenen Fachkräfte direkt von der Konkurrenz abgeworben werden. Vorschläge, dieses Vorgehen mit einer Entschädigungszahlung zu belegen, hält der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jedoch nicht für praktikabel. Achim Dercks, stellvertretender DIHK-Hauptgeschäftsführer, rät den Unternehmen: „Möglichst frühzeitig die Übernahme der Azubis vereinbaren und sich nicht nur als Ausbildungsbetrieb, sondern auch als Unternehmer für eine weitere Beschäftigung gut präsentieren.“
Seite 82 von 137