Informationen
Informationsveranstaltung „Glasfasernetze“ für Führungskräfte

rbv GmbH bietet Informationen zum Markteinstieg
Im kommenden Jahr finden in Hamburg (19. Februar) und München (15. Oktober) die ersten Seminare zum Thema „Glasfasernetze für Leitungsbauunternehmen statt“.
Clinch um Dichtheitsprüfung in NRW geht in die zweite Runde

rbv und Bauindustrie NRW befürworten Kurskorrektur
Die Diskussion um die Pflicht zur Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen geht in Nordrhein-Westfalen in die zweite Runde.
Gemeinsames Positionspapier „Trenching“ von rbv, BFA LTB und GLT
11.07.2012 |Der Ausbau des Breitbandnetzes steht seit Anfang 2009 im Fokus der Bundesregierung, die Fördermittel in Höhe von 250 Mio. € angekündigt hat. In diesem Zusammenhang bietet das Mikro- bzw. Mini-Trenching-Verfahren nach Auffassung einiger Versorgungsunternehmen eine kostengünstige Alternative zur Kabelverlegung mit konventionellen Verfahren.
Übergangsfrist für mechanische Druckschreiber nach DVGW-Arbeitsblatt G 469
02.07.2012 |Der rbv hat mit einem Schreiben vom 28. August 2011 das zuständige Technische Komitee des DVGW gebeten, das Kapitel 3.6 des DVGW-Arbeitsblatts G 469 „Druckprüfverfahren Gastransport/Gasverteilung“ (Ausgabe 6/2010) hinsichtlich der Anforderungen an Messgeräte zu überdenken. Denn hier ist festgelegt, dass „unter Beachtung der DKD-Richtlinie 6.1 (Kalibrierung von Druckmessgeräten) … die Messunsicherheit der verwendeten Druckmessgeräte maximal 1/3 der nach den einschlägigen Bestimmungen der Technischen Regeln des DVGW zulässigen Druckänderung betragen (darf).“
Der Netzentwicklungsplan – ein Zustandsbericht

Die beschlossene Energiewende – allem voran der stufenweise Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022, verbunden mit den ehrgeizigen Ausbauzielen für die erneuerbaren Energien – ist ohne einen gleichzeitigen Ausbau der deutschen Energienetze nicht denkbar.
Mitgliederversammlung in Erfurt: Standing Ovations für Klaus Küsel

Die Jahrestagung des Rohrleitungsbauverbandes e.V. (rbv) stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Neuwahl des Präsidiums. Auf der Mitgliederversammlung, die am 27. April in Erfurt stattfand, gab es Standing Ovations und lang anhaltenden Applaus für rbv-Präsident Dipl.-Ing. Klaus Küsel, der sich aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl stellte. Zu seiner Nachfolgerin wurde Dipl.-Volksw. Gudrun Lohr-Kapfer, Geschäftsführende Gesellschafterin der Franz Lohr GmbH und Vorsitzende der rbv-Landesgruppe Baden-Württemberg, gewählt.
Seite 73 von 74