Informationen
Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz
- Details

Auch auf die Psyche kommt es an - Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Paragraph 5 ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung seiner Arbeitsplätze durchzuführen. Diese Gefährdungsbeurteilung dient der Prävention von Unfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und ist somit das zentrale Element im betrieblichen Arbeitsschutz.
Automatisierungsstudie des IAB
- Details

Bau- und Ausbaugewerbe auf menschliche Arbeitskraft angewiesen - Für die einen ist sie die Lösung des Problems Fachkräftemangel, für die anderen ein Fluch: die Automatisierung, genauer gesagt die Verdrängung von Arbeitsplätzen durch Maschinen. In einigen Branchen kann moderne Technologie schon viele Aufgaben übernehmen, in anderen kaum.
Gehaltsschere geht weiter auf
- Details
Die Ingenieurgehälter steigen seit etwa fünf Jahren stetig, und das Einkommen der meisten Ingenieure bewegt sich vom Berufseinstieg bis zur Rente auf hohem Niveau. Das durchschnittliche Jahreseinkommen der Bauingenieure lag 2014 bei 49.800 EURO. Auch insgesamt können die Beschäftigten in Deutschland mit höheren Arbeitseinkommen rechnen.
Die Top 10-Ausbildungsberufe 2017
- Details
In der Rangliste der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in dualen Ausbildungsberufen war 2017 der Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement Spitzenreiter. Dies ist ein Ergebnis der Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September 2017.
Leitfaden „Väter und Vereinbarkeit“
- Details
Familie wird auch für Männer immer wichtiger. Die neue Generation von Vätern möchte mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und sich partnerschaftlich an der Familienarbeit beteiligen. Praktische Tipps und Umsetzungsbeispiele zum Thema hat das Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ veröffentlicht.
Ingenieure in der Baubranche
- Details
„Karriere in der Baubranche“ ist der Titel der Sonderausgabe des KarriereNewsletters des VDI Verlags. Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Bauingenieure? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Baubranche? Wie viel verdienen Bauingenieure? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Interessierte in ausgewählten Artikeln. Der Karriere-Newsletter kann hier kostenlos abonniert werden. (rbv)
Seite 105 von 137