Informationen
Bundesvereinigung Bauwirtschaft verlangt Rundfunkbeitragssenkung im gewerblichen Bereich
- Details

Forderung: einen Teil des Fuhrparks herausnehmen - Vor einem Jahr haben die Ministerpräsidenten die Diskussion über eine Beitragssenkung für Kfz im gewerblichen Bereich auf dieses Jahr vertagt.
Bauindustrie warnt vor versteckten Kosten bei Ausbau der Hochgeschwindigkeitsnetze
- Details

„Gesetz zum Breitbandausbau Kostenfalle und Gefahr für Netze“ - Vor versteckten Kosten warnt der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB) beim Breitbandausbau. Anfang Juli hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetz (DigiNetzG) verabschiedet.
1,3 Milliarden Euro mehr für schnelles Internet
- Details

Bis zu 90% Förderanteil für Breitbandausbau - Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat das bestehende Budget für den Breitbandausbau noch einmal erhöht: Statt der im November 2015 ursprünglich ausgelobten 2,7 Mrd. Euro stellt das Bundesförderprogramm nun 4 Mrd. Euro zur Verfügung, um Deutschland bis zum Jahr 2018 zur„Gigabit-Gesellschaft“ mit schnellem Internet zu machen.
Media-Award für Internetportal „Berufswelten“
- Details

Erstmalig werden alle Zielgruppen bedient - Am 23. Juni 2016 ist in Berlin das Internetportal „Berufswelten Energie & Wasser“ im Rahmen der Fest- und Auszeichnungsveranstaltung „Digitale Innovation in Europa“ mit dem Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet worden.
Zertifizierung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 381 seit Juni 2016 verfügbar
- Details

Neues Zertifikat für Tiefbauunternehmen - Das DVGW-Arbeitsblatt GW 381„Mindestanforderungen für Bauunternehmen im Leitungstiefbau“ fasst formale, personelle und sachliche Mindestanforderungen für Bauunternehmen im Leitungstiefbau zusammen und unterstützt das etablierte Regel- und Vertragswerk. Seit Juni werden durch die DVGW CERT GmbH Zertifizierungen nach DVGW-Arbeitsblatt GW 381 angeboten.
Sicherer Betrieb von Stromerzeugern
- Details

Neue DGUV-Information beantwortet offene Fragen - Baustellen werden in den meisten Fällen aus dem öffentlichen Netz mit elektrischer Energie versorgt. Wo dies nicht möglich ist, werden mobile Stromerzeuger eingesetzt.
Seite 90 von 106