Eine konsequente Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes ist neben allen technischen Aspekten ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Durchführung von Leitungsbaumaßnahmen.
Um seinen Mitgliedsunternehmen die in diesem Zusammenhang wichtigsten Informationen kompakt und praxistauglich an die Hand zu geben, hat der rbv die Broschüre „Gefährdungsbeurteilung für den Rohrleitungsbau“ nun grundlegend überarbeitet und an aktuelle gesetzliche Anforderungen angepasst.
Prävention, also eine vorsorgliche Vermeidung von Unfällen, erfordert in einem ersten Schritt eine strategische Identifikation potenzieller Gefahrenquellen. Nachdem dies geschehen ist, können darauf aufbauend eine maßgeschneiderte Schulung der Mitarbeiter und die Bereitstellung sicherer Betriebsmittel erfolgen. Wenn die Geschäftsleitung zudem ein Informationssystem zur Überwachung der Wirksamkeit der Arbeitsschutzmaßnahmen implementiert, profitiert das Unternehmen nicht nur in Bezug auf den Arbeitsschutz, sondern auch wirtschaftlich. All dies dient also dem Ziel, die Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen und die Unterweisungen der Mitarbeiter zu erleichtern und finanziellen Schaden vom Unternehmen abzuwenden.
Gefährdungen richtig beurteilen: Der rbv hat sein Standardwerk für eine zielgerichtete Unfallprävention nun grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Abbildung: rbv
Auf den neuesten Stand gebracht
Die bis dato vorliegende erste Auflage der Broschüre „Gefährdungsbeurteilung für den Rohrleitungsbau“ wurde nun grundlegend redaktionell überarbeitet. Zusätzlich berücksichtigt wurden nicht nur aktuelle gesetzliche Anforderungen, sondern ebenso alle gängigen für den Arbeitsalltag des Leitungsbaus relevanten Technologien. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf das grabenlose Bauen und auf den Breitbandausbau gelegt. Die bewährte Struktur des Kompendiums wurde beibehalten, damit bestehende Nutzer sich weiterhin schnell zurechtfinden. Zusätzlich wurden Hyperlinks eingefügt, um die digitale Nutzung der Dokumente zu erleichtern.
Im Vergleich zur vorherigen Ausgabe steht nun ein Zugang zu einem geschützten Bereich zur Verfügung, wo die PDF-Datei mit eingebetteten Hyperlinks abgerufen werden kann. Diese Dateien können lokal gespeichert und individuell an die Bedürfnisse jeder Baustelle angepasst werden. (brbv)
Die aktualisierte Gefährdungsbeurteilung kann ab sofort über die brbv-Website bestellt werden.