Informationen
rbv-Berufsbildung: Das Jahresprogramm 2026 ist online
Alle Termine und Schulungsinhalte der rbv-Berufsbildung für Präsenz- und Online-Veranstaltungen im Überblick: Das Jahresprogramm 2026 steht ab sofort zum Download bereit.
Clemens Bargsten bringt 25 Jahre Praxiserfahrung in die rbv-Berufsbildung ein
Der Rohrleitungsbauverband (rbv) erweitert sein Kompetenzteam: Clemens Bargsten verstärkt ab sofort als neuer Referent die Berufsbildung. Er bringt umfassende Fachkenntnisse in die Verbandsarbeit ein.
Neuer rbv-Infopoint: Hygiene als Voraussetzung für Qualität und Sicherheit in der Trinkwasserversorgung
Sauberes Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Seine Qualität beginnt bereits beim fachgerechten Bau der Leitungen. Der neue rbv-Infopoint „Hygiene" unterstützt Fachkräfte dabei, durch konsequente Hygienemaßnahmen aktiv zur Sicherung der Trinkwasserversorgung beizutragen.
rbv veröffentlicht neuen Infopoint Rohrvortrieb - Empfehlungen Teil 5: Wasserhaltung durch Druckluft
Mit dem neuen Infopoint 1.2025 stellt der Rohrleitungsbauverband (rbv) gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB) praxisorientierte Empfehlungen für den Einsatz von Drucklufttechnik bei Rohrvortrieben im Grundwasser bereit. Die Veröffentlichung widmet sich der Wasserhaltung durch Druckluft bei offenen Haubenschilden und Teilschnittmaschinen. Dabei handelt es sich um Verfahren, die bei entsprechenden geologischen und hydrologischen Bedingungen insbesondere zur Bergung von Hindernissen bzw. zur Anpassung des Abbaus des anstehenden Baugrunds angewendet werden.
TKG-Novelle: Qualitätssicherung bleibt auf der Strecke
rbv-Hauptgeschäftsführerin Dipl.-Ing. Martina Buschmann ordnet die Auswirkungen der kürzlich beschlossenen Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) ein. Der rbv begrüßt einen zügigen Ausbau der Glasfasernetze. Schnelligkeit darf jedoch nicht zulasten der Qualität gehen, wie es derzeit vielerorts leider schon Realität ist.
Allianz appelliert an Bundestag: Ausreichend Mittel für Wärmenetze und Wärmewende in Haushalt 2025/2026
Eine Allianz aus 20 Stakeholdern appelliert an die Abgeordneten des Bundestags, in den Haushalten 2025 und 2026 ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung zu stellen. Die Allianz schreibt an die Abgeordneten:
Seite 2 von 95



