Informationen
rbv-Pressegespräch auf der IFAT - Wir müssen uns vielen neuen Aufgaben stellen!

Die Gleichzeitigkeit der verschiedenen Bauaufgaben stellt den Leitungsbau vor große Herausforderung, denn als Hände der Energiewende in den Netzen für Strom, klimaneutrale Gase und Fernwärme, als Unterstützer der Klimaresilienz der Trinkwasserversorgung sowie als Digitalisierer durch den Breitbandausbau übernimmt der Leitungsbau Verantwortung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.
Fachkräftemangel in der Energiewende: Kann das Ausland helfen?

Internationale Zusammenarbeit und gezielte Ausbildungsförderung - Die Energiewende ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung erfordert massive Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien und die Modernisierung und den Ausbau der Energieinfrastruktur. Foto: ABZ Kerpen
Sichtbarkeit schafft Gestaltungsspielräume

Je höher die Wellen in einer Branche schlagen, desto mehr Verantwortung lastet auf den Schultern eines Verbandes, der die Zukunft seiner Mitgliedsunternehmen weiterhin zum Positiven verändern möchte. Und dass sich der Leitungsbau dieser Tage in sehr herausfordernden Zeiten befindet, war auch auf der Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes e.V. (rbv) am 19. April 2024 in Braunschweig deutlich zu spüren. (Foto: rbv)
rbv-Jahresbericht 2023

Eine zukunftsfähige Nutzung von Wasserstoff und klimaneutralen Gasen als Energieträger der Zukunft und eine technologieoffene Ausgestaltung der Energie- und Wärmewende standen 2023 im Zentrum des rbv-Engagements. Hierfür hat man im Kreise vieler befreundeter Fachverbände politische Entscheider mit einer gemeinsamen Stimme adressiert, um einen optimalen Wirkungsgrad für die Botschaften der Branche zu erreichen.
Aus Arbeitskreis „Junge Führungskräfte“ wird „junger rbv“

Ausbau zu einer starken Plattform - Den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden – das ist das Ziel des Arbeitskreises „Junge Führungskräfte“, der am 19. April im Rahmen der rbv-Jahrestagung zusammenkam.
Finanzierungsrahmen für das Wasserstoff-Kernnetz birgt mehr Flexibilität

Der Finanzierungsrahmen für das Wasserstoff-Kernnetz, die Autobahn des deutschen Wasserstofftransports, ist im Rahmen des zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) am 12.04.2024 durch den Deutschen Bundestag beschlossen worden. Die Finanzierung des Kernnetzes erfolgt privatwirtschaftlich über Netzentgelte, die gedeckelt sind, um den Hochlauf positiv zu beeinflussen.
Seite 9 von 93