Informationen
Gemeinsame Informationsveranstaltung von GSTT und rbv in Berlin
- Details

Aktuelles aus der Welt des Grabenlosen Bauens -
Traditionsgemäß veranstaltet die GSTT zusammen mit dem rbv jährlich eine Informationsveranstaltung mit aktuellen Themen zu den grabenlosen Bauweisen. Diese Veranstaltungen sind auch anerkannte Fortbildungen nach DVGW – GW 3201 (GW 302R2).
Herbsttagungen der rbv-Landesgruppen - Ein Verband schafft Perspektiven
- Details

Mit seinem Engagement hat der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) auch 2018 in vielen Bereichen Perspektiven für die Mitgliedsunternehmen geschaffen. Die Bildung von Allianzen mit anderen führenden Verbänden der Leitungsbaubranche sowie die kritische Auseinandersetzung mit Themen wie dem Ausbau des Breitbandnetzes, dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung in der Baubranche oder der Normen und Regelwerksarbeit auf europäischer Ebene machen das Spektrum der rbvAktivitäten deutlich.
„Ausbildungsmarketing und Marktpositionierung“
- Details

Erster Workshop erfolgreich in Würzburg gestartet -
Fachkräftesicherung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen, nicht nur in unserer Branche. Die Erbringung von Infrastrukturdienstleistungen ist gefragt wie nie, an Aufträgen mangelt es nicht, aber immer öfter an ausreichendem Fachpersonal.
Herbstsitzung des Technischen Ausschusses Kanal des rbv in Köln
- Details

Attraktivität der Branche aufzeigen - Am 30.10.2018 kam der Technische Ausschuss Kanal zu seiner turnusgemäßen Herbstsitzung zusammen. Ein wesentlicher Punkt auf der Agenda war die Wahl des Nachfolgers des langjährigen Vorsitzenden Wolfgang Nickel.
Fachaufsicht und Fachkraft nach DVGW GW 326 (A)
- Details
Personelle Voraussetzungen auf einen Blick - Im Juli 2017 ist das Arbeitsblatt GW 326 „Mechanisches Verbinden von PE Rohren in der Gas und Wasserverteilung (Rohrnetz) – Fachkraft und Fachaufsicht – Anforderungen und Qualifikation“ erschienen.
Ausbildungsmarkt: „Nicht klagen, klug handeln!“
- Details
In mehr als jedem dritten Betrieb in Deutschland blieben 2017 Ausbildungsplätze unbesetzt. In rund 17.000 Unternehmen gingen überhaupt keine Bewerbungen mehr ein. Das zeigt die Untersuchung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) „Ausbildung 2018“, die am 18. Juli 2018 in Berlin vorgestellt wurde.
Seite 50 von 92