Informationen
rbv-Aufbaulehrgänge 2022
- Details

Die gemeinsamen Aufbaulehrgänge vom rbv und den DVGW-Landesgruppen bieten einen kompakten Überblick über Regelwerke, Bauverfahren und Neuerungen aus der Praxis. Neues zum „Zukunftsprogramm Wasser“ und „Aktuelles zum Wasserstoff“ waren wichtige Schwerpunkte der Veranstaltungsreihe.
GW 20 - Homogenbereiche bei kleineren Erdbaumaßnahmen?
- Details

Die in der DIN 18300 definierten Homogenbereiche sind nicht für alle Projekte des Leitungsbaus sinnvoll anwendbar. Für besondere Rahmenbedingungen verweist die neue GW 20 auf die bisherigen Bodenklassen.
rbv-Jahrestagung 2022 in Düsseldorf
- Details

Die rbv-Jahrestagung findet in diesem Jahr am 5. und 6. Mai in Düsseldorf statt. Wir hoffen darauf, dass es uns nach unserer virtuellen Zusammenkunft im vergangenen April nun endlich wieder möglich sein wird, in der Rheinmetropole persönlich aufeinanderzutreffen. Denn es gibt viel Spannendes über das aktuelle rbv-Engagement zu berichten.
Digitalisierung und H2-Readiness
- Details

Fokus-Themen des Leitungsbaus – Ein Update
Was steht derzeit im Fokus des Leitungsbaus? Was sind die wesentlichen rbv-Initiativen? Welche Fakten sollten Leitungsbauer kennen? Zum Jahresbeginn haben wir aktuelle Informationen rund um wichtige Zukunftsthemen unserer Branche für Sie zusammengestellt.
9. Kolloquium der Berufsbildungsgremien von AGFW, bdew, DVGW, rbv und VDE
- Details

Online-Veranstaltung am 16./17. März 2022 - Das Berufsbildungs-Kolloquium informiert über aktuelle Entwicklungen bei der Zukunftsgestaltung von Berufsbildern und Qualifikationen der Energie- und Wasserbranche. Themen sind neue Anforderungen an Ausbildung und Qualifizierung. Zum Programm.
Leitungsbau Challenge München – Dem Fachkräftemangel entgegentreten
- Details

Mögen die Besten gewinnen - Ganz im Zeichen der Nachwuchsgewinnung steht die im Rahmen der IFAT 2022 vom rbv und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs e. V. (DVGW) am 31. Mai und am 1. Juni ausgetragene Leitungsbau Challenge München.
Seite 28 von 93