Dem Handwerk in Deutschland fehlt der Nachwuchs – bis 2020 werden einer Studie zufolge 1,8 Millionen Fachkräfte fehlen, schon heute bleibt in Kleinstbetrieben jeder zweite Ausbildungsplatz frei.
Einen der Gründe für den sich abzeichnenden Mangel sieht Prof. Elisabeth Krekel vom Bonner Bundesinstitut für Berufsbildung in der fehlenden Anerkennung der dualen Ausbildung, die zu einer Lücke vor allem auf der mittleren Qualifikationsebene führe. Ihre Kritik: Nach dem Pisa-Schock habe man sich einseitig auf die Zahl der Studienanfänger konzentriert. Ausdrückliches Lob für die duale Berufsausbildung in Deutschland gibt es von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): In keinem anderen Land gelinge der Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf so reibungslos.