Aktuelles
31. Tagung Leitungsbau: Hier sehen Sie das Video
- Details

Bürokratie, Digitalisierung, Fachkräftemangel und vieles mehr: Die Welt des Leitungsbaus verändert sich stetig. Im Wettlauf mit dem Wandel benötigen die Unternehmen mehr als technisches Know-how.
Koalitionsvertrag: Verteilnetze rücken in den Fokus der Politik
- Details

CDU/CSU und SPD haben ihr Regierungsprogramm für die kommende Legislaturperiode vorgestellt. Nach Einschätzung des rbv werden die Pläne positive Impulse für den Leitungsbau bringen. Voraussetzung: Die künftige Koalition hält, was der am Mittwoch vorgelegte Vertrag verspricht.
Frühjahrssitzungen - Erfahrungsaustausch und Networking
- Details

Hier schlägt das Herz des rbv: Noch bis Anfang April treffen sich unsere Landesgruppen zu ihren Frühjahrssitzungen. Im Mittelpunkt stehen der gemeinsame Erfahrungsaustausch, das Networking und die Diskussion aktueller Themen, die den Leitungsbau und die Branche bewegen. Hauptgeschäftsführer Dieter Hesselmann und Geschäftsführerin Martina Buschmann sind vor Ort, um unsere Mitgliedsunternehmen aus erster Hand über aktuelle Projekte und Impulse aus der Geschäftsstelle zu informieren.
Sondervermögen Infrastruktur: Geld allein reicht nicht aus
- Details

500 Milliarden Euro für die Infrastruktur – das klingt nach einem gigantischen Kraftakt. Den braucht es auch, denn die Infrastruktur in Deutschland ist vielerorts marode. Es besteht akuter Handlungsbedarf. Nachdem die Grundgesetzänderung für das Finanzpaket steht, mahnen der rbv und weitere Branchenverbände dringend notwendige Strukturreformen an. Ein Überblick. (Bild: ©freepik, KI-generiert)
Aufbaulehrgänge Leitungsbau 2025
- Details

Fachwissen auf dem neuesten Stand halten - Fachgerechte und qualitativ hochwertige Arbeit im Leitungsbau, Netzbetrieb und Netzservice setzt qualifiziertes Personal voraus. Um diese Qualifikation nicht nur zu sichern, sondern kontinuierlich auszubauen, sind regelmäßige Fortbildungen essenziell. Eine bewährte Möglichkeit bietet der Aufbaulehrgang Leitungsbau, den der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) seit über 30 Jahren gemeinsam mit den DVGW-Landesgruppen organisiert.
Technische Mitteilung 2025 – Jetzt verfügbar!
- Details

Technische Mitteilung 2025 – Jetzt verfügbar!
Welche technischen Regeln sind für zertifizierte Rohrleitungsbauunternehmen entscheidend? Welche Normen gelten je nach Zertifizierungsumfang? Die Technische Mitteilung 2025 gibt einen aktuellen Überblick und dient als wichtige Arbeitshilfe für die Branche.
31. Tagung Leitungsbau: Nachdenken–umdenken–Veränderung gestalten
- Details

Innovationen, Entbürokratisierung, KI und ein analytischer Blick auf die Arbeitswelt von heute und morgen – als Zukunftslab der Branche lieferte die 31. Tagung Leitungsbau wieder viele Impulse, um verkrustete Prozesse zu überdenken, eingefahrene Strukturen zu hinterfragen und der Branche Perspektiven aufzuzeigen.
Neue Anforderungen für Schnellwechseleinrichtungen
- Details

Seit dem 1. Februar gelten neue Sicherheitsanforderungen für Schnellwechsler an Hydraulikbaggern. Ältere Systeme ohne ausreichende Sicherheitseinrichtungen entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards und müssen überprüft werden. Unternehmen sind daher verpflichtet, ihre Gefährdungsbeurteilung anzupassen und bei Bedarf Nachrüstungen vorzunehmen. Die BG BAU unterstützt eine Nachrüstung mit finanziellen Zuschüssen, so genannten Arbeitsschutzprämien.
Stabwechsel im Bereich PR und Verwaltung: rbv stärkt Mitgliederorientierung und Kommunikation
- Details

Der rbv setzt seine „Strategie 2030“ weiter konsequent um: Seit dem 1. Februar 2025 verantwortet Stefan Bartels die strategische Mitgliederorientierung sowie die interne und externe Kommunikation des Verbandes. Die bisherige Bereichsleiterin PR und Verwaltung, Dipl.-Ing. Martina Buschmann, wurde in Vorbereitung auf den bevorstehenden Wechsel in der rbv-Hauptgeschäftsführung zur Geschäftsführerin ernannt. Die Amtsübergabe zwischen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann und Martina Buschmann erfolgt am 1. Juni 2025.
Leitungsbau-Azubis bekommen das meiste Geld
- Details

Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung - Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind im Jahr 2014 im Bundesdurchschnitt um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das ist der höchste prozentuale Anstieg seit Beginn der Auswertung durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Jahr 1992. Besonders lukrativ ist eine Ausbildung im Leitungsbau, zeigen die Daten.
Gesucht: Referent/in (m/w/d) Bildung für unser Berufsförderungswerk
- Details

Gestalten Sie die Zukunft der Bildung im Leitungsbau mit uns! Werden Sie Teil unseres dynamischen Teams als Referent/in (m/w/d) für Bildung und bringen Sie Ihre Ideen in spannende Projekte ein.
Neue Herausforderungen für den Leitungsbau: Die EU-Methanemissionsverordnung
- Details

Die neue EU-Methanemissionsverordnung, die am 5. August 2024 in Kraft trat, bringt weitreichende Änderungen für den Energiesektor. Die Verordnung richtet sich zwar an die Unternehmen der Versorgungswirtschaft (Erdgastransport und -verteilung), aber auch die Unternehmen des Leitungsbaus können betroffen sein, wenn Aufgaben der Versorgungsunternehmen an sie vergeben werden. Ziel der Verordnung ist es, Methanemissionen zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Doch welche konkreten Anforderungen und Herausforderungen kommen dabei auf Unternehmen im Leitungsbau zu? (Bildquelle: https://www.mynewsdesk.com/de/ontras/images/ontras-leitungsbau-2973262)
Berufsanerkennung: Neues Fachkräftegesetz zeigt Wirkung
- Details
Die Zahl anerkannter Berufsabschlüsse aus dem Ausland hat sich seit 2016 mehr als verdoppelt, meldet das Statistische Bundesamt (Destatis). Das ist auch ein Erfolg des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes.
Neue Auflage des Musterhandbuchs „Betriebliches Managementsystem (BMS) im Leitungsbau“ jetzt verfügbar!
- Details

Die dritte, überarbeitete Auflage unseres Musterhandbuchs „Betriebliches Managementsystem (BMS) im Leitungsbau“ ist ab sofort als digitales Arbeitsmittel verfügbar. Diese neue Version, veröffentlicht im September 2024, wurde umfassend an die aktuellen Anforderungen relevanter Regelwerke angepasst. Von besonderer Bedeutung sind die aktualisierten DVGW-Arbeitsblätter GW 301 und GW 302-1, die den Nachweis eines wirksamen BMS zur Qualitätssicherung fordern. Das Handbuch bietet Unternehmen im Leitungsbau eine unverzichtbare Grundlage, um interne Prozesse zu optimieren sowie die Qualitätssicherung nachhaltig zu gewährleisten und weiterzuentwickeln.
Berufsbildung im Leitungsbau 2025: Bildung macht den Unterschied!
- Details

Wie in so vielen gesellschaftlichen und technischen Funktionsbereichen liegt auch im Leitungsbau die Kontinuität in einem zukunftsfähigen Wandel. Aktuell werden unsere Aufgaben zunehmend anspruchsvoller in Bezug auf Technik und Regulatorik, aber auch bei der Arbeitssicherheit.
Mitmachen erwünscht!
- Details

Ihr Unternehmen auf unseren Social-Media-Kanälen – das ist das, was wir unseren Mitgliedern anbieten. Zeigen Sie gemeinsam mit uns, wie vielseitig, facettenreich und auch wie amüsant der Leitungsbau sein kann – von der Küste bis zu den Alpen vom Niederrhein bis hin zum Erzgebirge. Wie das genau geht, lesen Sie hier.