Aktuelles
Neues Bildungsprogramm 2024
- Details

Berufliche Fort- und Weiterbildung bildet die beste Basis, um stets erfolgreich auf der Höhe der Zeit agieren können. Um Sie hier bestmöglich zu unterstützen und Ihnen interessante Entwicklungschancen zu eröffnen, haben wir auch für das Jahr 2024 wieder mit vielen Partnern aus der Branche interessante Bildungsformate – in Präsenz und online – für Sie zusammengestellt.
pipeline.31 auf TikTok - Leitungsbau geht viral!
- Details

Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt. Der beste Einzelaufruf eines Videos liegt bei rund 750.000 Views. Besser hätte der Schichtbeginn auf der bei jungen Leuten beliebten Social-Media-Plattform kaum gelingen können.
gat I wat - Stark in die Zukunft
- Details

Stark in die Zukunft! - Unter diesem Motto steht die diesjährige gat I wat in der Koelnmesse am 6. und 7. September. Die führende Leitveranstaltung für die Gas- und Wasserbranche bietet in diesem Jahr neben dem Kongress auch ein neu konzipiertes Praktiker Forum.
Herzlich willkommen im rbv-Team!
- Details

Seit dem 1. August verstärkt Christine von Welck das Team Öffentlichkeitsarbeit des Rohrleitungsbauverbandes. Mit ihrer Expertise als Redakteurin und Online-Marketing-Managerin wird sie sich verstärkt um die Weiterentwicklung der Social-Media-Kanäle des Verbandes kümmern und Projekte der Öffentlichkeitsarbeit übernehmen.
Verstärkung des rbv-Teams gesucht
- Details

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:
Referent Technik Leitungsbau (m/w/d) in Vollzeit
Elektromagnetische Beeinflussung von Rohrleitungen durch Höherauslastung der Hochspannungs-Strom-Übertragung
- Details

rbv gibt Empfehlung an Mitgliedsunternehmen:
Um die Energieversorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten ist unter anderem die Höherauslastung von Stromübertragungstrassen auf der Höchstspannungsebene über das bisher übliche Maß hinaus vorgesehen. Insbesondere durch den Ausbau, die Ertüchtigung und kurzfristige Änderungen des Betriebskonzeptes der Strom-Übertragungsnetze können technische Infrastrukturen wie metallene Rohrleitungen der Gas- und Trinkwasserversorgung dadurch elektromagnetisch temporär bzw. dauerhaft stärker beeinflusst werden.
Neue DIN 18220 regelt und beschleunigt den Glasfaserausbau
- Details

Mit der DIN 18220 „Trenching“ kann der Glasfaserausbau künftig qualitativ hochwertiger und schneller erfolgen. Sie ist nach Einschätzung aller Beteiligten ein Meilenstein, um die Gigabitstrategie des Bundes effizient umzusetzen.
Wir begrüßen Konstantinos Makris im rbv-Team
- Details

Konstantinos Makris verstärkt seit Anfang Juli 2023 das Team Technik beim rbv. Als technischer Referent wird Makris seine Expertise aus dem Bereich Breitbandausbau nicht nur in den Technischen Ausschuss Kabel einbringen, sondern auch Projekte im Zusammenhang mit den Zukunftsthemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energiewende bearbeiten.
Schichtbeginn auf TikTok - pipeline.31-Kanal geht an den Start
- Details

Es ist offiziell: Der TikTok-Kanal pipeline.31 ist Anfang letzter Woche an den Start gegangen. In den nächsten Monaten wird es wöchentlich drei neue Clips unseres Leitungsbau-Dreamteams geben, um die Branche in der jungen Zielgruppe sichtbar zu machen – mit einem Augenzwinkern, mit tiefen Einblicken und natürlich auch mit wichtigen Informationen zu Ausbildung und Beruf.
#pipeline31 als „Beste Nachwuchsinitiative“ nominiert
- Details

#pipeline31 ist die rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung. Der Verbändereport – Das Fachmagazin für die Führungskräfte der Verbände – hat #pipeline31 in der Kategorie „Beste Nachwuchsinitiative“ für den mediaV-Award 2023 nominiert.
Der rbv beim Fernwärmegipfel am 12. Juni 2023
- Details

Bis spätestens 2045 soll auch der Wärmesektor vollständig dekarbonisiert werden. Die Klimaneutralität des Wärmesektors kann allerdings nur technisch, kosteneffizient und dabei zügig erreicht werden, wenn Strom aus erneuerbaren Energiequellen, klimaneutrale Wärme und klimaneutrale Gase chancengleich an den Start gebracht werden.
Bund der Wasserstoffregionen nimmt Arbeit auf
- Details

Gemeinsam stark - Gemeinsame Positionen bündeln – mit diesem Ziel haben sich die deutschen HyLand-Wasserstoffregionen zusammengeschlossen. Sie wollen künftig über den BdWR mit einer Stimme sprechen und ihren Erfahrungen somit mehr Gehör verschaffen.
#pipeline31-talk: Die dritte Runde eines guten Gesprächsformats
- Details

In der dritten Ausgabe des #pipeline31-talks geht es explizit um das für den Leitungsbau so wichtige Thema der Fachkräftegewinnung und der Fachkräftesicherung. Wiederum diskutiert Radio- und TV-Moderator Andreas Bursche „im Netz“ über wichtige Zukunftsthemen des Leitungsbaus. Sein Gesprächspartner dieses Mal ist Dipl.-Ing. Mario Jahn, Bildungsexperte des Rohrleitungsbauverbandes.
Der rbv trauert um Arnd Böhme
- Details

Kaum ein anderer Geschäftsführer eines gas- und wasserfachlichen Verbandes konnte auf eine so lange Amtszeit zurückblicken. 31 Jahre lang hat Dipl.-Ing. Arnd Böhme den rbv als Geschäftsführer (1971 bis 1978) und als Hauptgeschäftsführer (1978 bis 2002) durch sein dynamisches Wirken geprägt. Nun ist das Ehrenmitglied des Verbandes im Alter von 86 Jahren am 3. Mai 2023 nach schwerer Krankheit verstorben.
Transformationspfad für die neuen Gase - Auftaktkonferenz
- Details

BDEW, DVGW und Zukunft Gas präsentierten heute den Transformationspfad für die neuen Gase im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz in Berlin. Im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellte die deutsche Gaswirtschaft ihren Weg zur Klimaneutralität und Resilienz 2045 vor.
rbv-Jahresbericht 2022: „Mit Sachverstand und Weitsicht“
- Details

Auch im Jahr 2022 hat der rbv sich einer Vielzahl sehr verschiedener Themen gewidmet. Über einen qualitätsorientierten Netzausbau und Netzerhalt hinaus stand die Digitalisierung des Planens und Bauens genauso im Fokus wie die Entwicklung tragfähiger Strategien gegen den Fachkräftemangel.