Informationen
rbv und GSTT informieren gemeinsam über Grabenlose Bauweisen
24.07.2019 |Anerkannte Fortbildung – Save the Date
Traditionsgemäß veranstaltet die German Society for Trenchless Technology e. V. (GSTT) zusammen mit dem Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) jährlich eine Informations-
veranstaltung mit aktuellen Topics rund um das gesamte Themenspektrum Grabenloser Bauweisen.
RSV-Merkblatt zum Druckschlauchlining verfügbar

Anforderungen, Qualitätssicherung und Planung - Das neue Merkblatt zur „Renovierung von Abwasserdruckleitungen mit Druckschlauchlinern“ liegt aktuell vor. Der gleichnamige RSVArbeitskreis 1.2 hat das Dokument Ende Juni vorgestellt und bietet es allen Anwendern ab sofort kostenlos zum Download an.
Erste gemeinsame GSTT-rbv-Information erschienen

Rehabilitation von Druckrohrleitungen - Die im Juni 2019 in komplett überarbeiteter Fassung erschienene GSTTrbvInformation Nr. 201„Rehabilitation von Druckrohrleitungen“ bietet Planern, Bauherren, ausführenden Unternehmen und Betreibern eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Methoden und anerkannten Regelwerke für die Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit von Druckleitungsabschnitten im Bereich von < 0 bis > 16 bar.
DWA Kanal- und Tiefbautage in Wuppertal - Das richtige Image schaffen

Die diesjährigen Kanal und Tiefbautage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) fanden am 15. und 16. Mai in Wuppertal statt. Während am ersten Veranstaltungstag aktuelle technische Themen des Kanalbaus im Vordergrund des Tagungsgeschehens standen, legten am Folgetag Vertreter der unterschiedlichen Berufsbilder die von ihnen zukünftig erwarteten Herausforderungen im Kanal und Tiefbau dar.
Etablierter Erfahrungsaustausch über die Arbeitsblätter GW 326 und GW 330/331

Ausbilder im Dialog über eine zukunftsfähige Gas- und Wasserversorgung - Kunststoffrohrleitungen in der Gas und Wasserversorgung standen im Fokus der zweitägigen IKV-Ausbilderschulung,...
Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW vermittelt Auszubildende aus Kamerun

„Eine echte Chance für den deutschen Arbeitsmarkt“ - Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung benötigt der deutsche Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2060 pro Jahr rund 260.000 zusätzliche Fachkräfte aus dem Ausland. Die Mehrheit dieser Fachkräfte müsste nach Einschätzung der Studie aus Ländern außerhalb der EU nach Deutschland kommen.
Seite 48 von 95