Neue Plattform für digitale Kommunikation und Vernetzung unter rbv-Mitgliedern - Der Rohrleitungsbauverband (rbv) hat am 3. November 2025 sein neues digitales Mitgliederportal „rbv connect“ gestartet.
Basis der Plattform ist die bewährte Software „tixxt“ für soziale Intranets und Mitgliederportale in Verbänden und anderen Organisationen. Mit rbv connect will der rbv seine internen Kommunikationsprozesse modernisieren und effizienter gestalten. Ab sofort werden Mitteilungen, Dokumente, Umfragen und Veranstaltungshinweise in dem digitalen Portal bereitgestellt. Der Austausch per E-Mail und auf traditionellen Wegen wird dadurch ergänzt. Durch die Bündelung digitaler Funktionen an einem zentralen Ort soll die Kommunikation mit den Mitgliedern transparenter, interaktiver und zeitgemäßer werden.
„Mit rbv connect machen wir einen großen Schritt in Richtung digitale Verbandsarbeit“, sagt Dipl.-Ing. Martina Buschmann, Hauptgeschäftsführerin des rbv. „Wir wollen unsere Mitglieder auf zeitgemäße Weise erreichen, den Austausch untereinander fördern und somit ihr Engagement und ihre Identifikation mit dem rbv stärken.“

Digitale Verbandsarbeit: rbv connect kann browserbasiert am PC oder Laptop genutzt werden. Für die mobile Nutzung steht zudem eine App für iPhones, iPads und Android-Geräte zur Verfügung. (Foto: rbv)
Digitale Unterstützung der Gremienarbeit
Ein besonderer Schwerpunkt von rbv connect liegt auf der digitalen Unterstützung der Gremienarbeit. Im Rahmen einer Pilotphase nutzen die technischen Ausschüsse bereits seit Anfang 2025 eigene, geschützte Arbeitsräume innerhalb des Portals, um gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, Sitzungen vorzubereiten, Termine abzustimmen und Diskussionen fortzuführen. Protokolle, Beschlussvorlagen und weitere relevante Unterlagen sind jederzeit und überall verfügbar.
Mittelfristig soll rbv connect die zentrale Anlaufstelle für alle Mitgliedsunternehmen sein, wenn diese Informationen benötigen oder auf digitalem Weg Kontakt mit der Geschäftsstelle oder anderen Mitgliedern aufnehmen möchten. Eine interne Mitgliederbefragung hat ergeben, dass rund zwei Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Informationskanäle bevorzugen. „Das ist ein deutliches Votum“, so Buschmann, „zeigt aber auch, dass wir nicht von heute auf morgen auf bewährte Kommunikationskanäle verzichten können. Auf dem Weg der digitalen Transformation wollen wir alle unsere Mitglieder mitnehmen. Daher werden wir diesen Weg behutsam und mit dem notwendigen Augenmaß beschreiten.“
Content-Strategie wird schrittweise angepasst
Der rbv hat seine Mitgliedsunternehmen am 3. November 2025 auf die digitale Plattform eingeladen. Die Nutzerinnen und Nutzer registrieren sich selbstständig im Portal. Auch Gäste von Partnerorganisationen, die in Gremien des rbv mitarbeiten, können auf Einladung einen Zugang erhalten. In den kommenden Wochen und Monaten wird die Geschäftsstelle die Nutzerzahlen engmaschig überwachen und die Content-Strategie für rbv connect schrittweise anpassen.










