Unternehmen sollen ihren Beschäftigten künftig tarifvertragliche Arbeitsbedingungen gewähren müssen, wenn sie Aufträge des Bundes ausführen. Das betrifft beispielsweise die Entlohnung, Urlaubsansprüche oder Regelungen zu Ruhezeiten. Den entsprechenden Entwurf für ein Bundestariftreuegesetz hat das Bundeskabinett nun beschlossen. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie sieht dies kritisch.

2025 Tariftreuegesetz kleinZum Kabinettsbeschluss des Tariftreuegesetzes erklärt René Hagemann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie: Das Ziel, tarifgebundene Unternehmen in der öffentlichen Auftragsvergabe angemessen zu berücksichtigen, sei richtig – Tarifgebundenheit sichere fairen Wettbewerb und sei Fundament von Wirtschaft und Sozialsystem. Der Gesetzentwurf führe jedoch zu massiver Bürokratie: Ein Tariftreueversprechen solle die korrekte Eingruppierung in bis zu 20 Entgeltgruppen absichern, verbunden mit Vertragsstrafen bis zu zehn Prozent der Auftragssumme und Ausschluss von Vergaben. Die vorgesehene Bürgenhaftung für alle Nachunternehmer gehe weit über die bestehende Mindestlohnhaftung hinaus; das notwendige Risikomanagement verlange umfangreiche Dokumentationen (Lohnabrechnungen, Zahlungsbelege, Arbeitsverträge, Arbeitszeitaufzeichnungen), die Hauptunternehmer bei Nachunternehmern datenschutzkonform nicht überwachen könnten.

Der Entwurf verfehle die Vereinbarung des Koalitionsvertrags, Bürokratie, Nachweispflichten und Kontrollen auf ein absolutes Minimum zu begrenzen. Gefordert wird eine Beschränkung auf die bestehende Mindestlohnhaftung; Tariftreue müsse Arbeitgeberverantwortung gegenüber den Mitarbeitenden bleiben. Zudem werde die Chance verpasst, tarifgebundene Mitgliedschaft zu stärken, etwa durch eine Vermutung der Einhaltung verbandlicher Tarifverträge. Abschließend erwartet der Verband im Schulterschluss mit den Ländern einheitliche Tariftreueregelungen auf Bundes- und Länderebene; die derzeitigen Unterschiede bei Landesvergaben verursachten Zeit- und Kostenaufwand und banden unnötig Ressourcen. (HDB)


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Initiative Zukunft Leitungsbau

2020 zukunft leitungsbau 4x

Hintergrundinformationen und erste Arbeitsergebnisse zum Handlungsfeld "Innovative Partnerschaftsmodelle"

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

Berufswelten Logo quer RGB
 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich.

 

BG BAU Siegel Webadresse 

Das Präventionsprogramm der BG BAU: „Sicheres Verhalten lohnt sich für Dich, Deine Familie, Freunde und Kollegen!“

Videos

Video Tagung Leitungsbau

 

Tagung Leitungsbau – Gemeinsam Zukunft gestalten
Die Tagung Leitungsbau bringt Fach- und Führungskräfte der Branche zusammen – für Austausch auf Augenhöhe und neue Impulse für eine Arbeitswelt von morgen.

 

2021 tomatolix 1Trlb 

Video „tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer”

Gerne anschauen und weitersagen!

 

Weitere Videos

Termine

Sitzung junger rbv

27.11.2025, Köln

32. Tagung Leitungsbau

20./21.01.2026, Berlin

Kooperationspartner

 

German Society for Trenchless Technology e.V.

 

GSTT

 

 

Rohrleitungssanierungsverband e.V.

 

RSV