Gegenwart und Zukunft der Berufsförderung - Das vom Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. organisierte Rohrleitungsforum hat bereits eine lange Tradition – die Themen der Veranstaltungen sind jedoch stets hochaktuell:

„Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten“ lautete das Motto der 31. Veranstaltung, die der Rohrleitungsbau­verband e. V. (rbv) und das Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbau­verbandes GmbH (brbv) nutzten, um sich auf der begleitenden Fachausstellung wie in den Vorjahren mit einem eigenen Ausstellungsstand zu präsentieren. Zudem trug der rbv mit zwei eigenen Blöcken zum Vortragsprogramm bei.

Mehr als 3.000 Besucher aus dem In- und Ausland, rund 350 Aussteller und etwa 130 Referenten und Moderatoren bildeten den Rahmen für ein Forum, in dem die Bedeutung der Digitalisierung für unsere Rohrleitungsnetze ebenso erörtert wurde wie die Frage, welchen Beitrag zunehmend sicher anwendbare Systemlösungen zum optimierten Betrieb von Netzen leisten können. Dabei will man, so der selbsterklärte Anspruch des Branchentreffs, „nicht nur Schritt halten, sondern versuchen, ein wenig vorauszuschauen“.

rbv-Referenten moderierten Vortragsblöcke
„Alternative Verlegetechniken und Qualitätssicherung“ standen im Fokus des vom brbv-Referenten Dipl.-Ing. (FH) Christoph Kreutz moderierten, eineinhalbstündigen Vortragsblocks. In den Beiträgen ging es unter anderem um das Thema „Mehrsparten­erdverlegung in Leitungstunneln“ sowie die Ziele und Inhalte der Zertifizierung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 381. Im zweiten, ebenfalls sehr gut besuchten Vortragsblock unter der Leitung von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Lukas Romanowski vom rbv drehte sich alles um „Erdverlegte Kabeltrassen“. Romanowski hob in seiner Moderation die Marktchancen für die Leitungsbauer hervor, für die es nun gelte, das vorhandene Know-how und die Fähigkeiten auf den Bereich der erdverlegten Kabeltrassen zu übertragen.

rbv zieht positives Fazit
Zahlreiche Besucher der Fachtagung nahmen die Gelegenheit wahr, sich vor Ort über das Leistungsspektrum des Berufsförderungswerkes des rbv zu informieren. Dabei standen die Themen Aus- und Weiterbildung, Nachwuchssicherung sowie moderne Lehr- und Lernformen wie e-Learning im Fokus. Angesichts des überaus hohen Besucherinteresses fällt das Fazit des Hauptgeschäftsführers des rbv, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann, entsprechend positiv aus: „Unser Team konnte viele interessante Gespräche mit den Anbietern von Ausbildung in den Unternehmen, aber auch mit Auszubildenden selbst führen. Wir sind daher sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung.“


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Initiative Zukunft Leitungsbau

2020 zukunft leitungsbau 4x

Hintergrundinformationen und erste Arbeitsergebnisse zum Handlungsfeld "Innovative Partnerschaftsmodelle"

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

Berufswelten Logo quer RGB
 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich.

 

BG BAU Siegel Webadresse 

Das Präventionsprogramm der BG BAU: „Sicheres Verhalten lohnt sich für Dich, Deine Familie, Freunde und Kollegen!“

Videos

Video Tagung Leitungsbau

 

Tagung Leitungsbau – Gemeinsam Zukunft gestalten
Die Tagung Leitungsbau bringt Fach- und Führungskräfte der Branche zusammen – für Austausch auf Augenhöhe und neue Impulse für eine Arbeitswelt von morgen.

 

2021 tomatolix 1Trlb 

Video „tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer”

Gerne anschauen und weitersagen!

 

Weitere Videos

Termine

Kooperationspartner

 

German Society for Trenchless Technology e.V.

 

GSTT

 

 

Rohrleitungssanierungsverband e.V.

 

RSV