rbv mit Vortragsblock und Stand vertreten - Am 7. und 8. Februar 2024 trifft sich die Welt des Leitungsbaus zum 36. Oldenburger Rohrleitungsforum unter dem Leitthema „Wasser, Abwasser, Strom, Gase – mit künstlicher Intelligenz in die Zukunft“ wieder zur gewohnten Zeit, aber weiterhin in den Weser-Ems-Hallen.
Dem Motto folgend werden in den 30 Themenblöcken des Vortragsprogramms domänenübergreifend Beiträge zu digitalen Prozessen auch und gerade in der Betriebsführung vorgestellt. Aber auch Technikthemen wie der vom rbv angebotene Block „Das Dreigestirn des guten Bauens: Qualität – Sicherheit – Produktivität“ haben ihren bewährten Platz im Forum, welches als Fortbildung gemäß § 6 FuWO anerkannt wird.
In dem von rbvBereichsleiter Andreas Hüttemann moderierten Themenblock geht es neben den Anforderungen des neuen DVGWArbeitsblatts GW 3021 „Qualifikation im grabenlosen Leitungsbau auf Augenhöhe mit der offenen Bauweise: Was Sie wissen müssen“ auch um „Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilungen im Leitungsbau – eine praxisgerechte und digitale Arbeitshilfe des rbv“, die von Hans Germann Fall, hfgIngenieurdienstleistungen, vorgestellt wird. Darüber hinaus geht Armin Gooßens, EN Engineering GmbH, in seinem Vortrag der Frage nach „Alle reden über BIM, aber praktisch macht es keiner im Leitungsbau – woran liegt‘s und wie könnte es gelingen?“.
Natürlich darf der rbv mit seinen Berufsbildungsgesellschaften aber auch in der Ausstellung nicht fehlen. Diese finden Sie am Stand HA1I.05 in Halle 1.
Meeting Point des Leitungsbaus: Für alle aktuellen Themen des Leitungsbaus ist der Ausstellungsstand des rbv und seiner Bildungsgesellschaften in Halle 1 auch 2024 wieder genau die richtige Anlaufstelle.
(Bild: rbv)