Um das Informationsbedürfnis seiner Mitgliedsunternehmen optimal zu bedienen, hat der rbv in den Jahren 2021 und 2022 bereits sechs Webinare zum Thema „Digitalisierung im Leitungsbau“ angeboten. Aufgrund der positiven Rückmeldungen, in denen besonders das kompakte Informationsangebot der Online Meetings hervorgehoben wurde, soll die Reihe auch im Jahr 2023 fortgesetzt werden.
„Wir haben den gerade zurückliegenden Jahreswechsel zum Anlass genommen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Webinare nach ihrer Meinung zur Organisation sowie zu den Inhalten des Digitalisierungsangebots zu befragen“, berichtet rbv-Bereichsleiter Technik Andreas Hüttemann. „Wo drückt der Schuh beim Thema Digitalisierung? Oder welche Inhalte sollten wir zukünftig noch intensiver fokussieren, waren Fragen, mit denen wir an die Teilnehmenden herangetreten sind“, so Hüttemann. Erfreulicherweise habe man die Rückmeldung erhalten, dass eine Fortführung der Webinar-Reihe ausdrücklich gewünscht werde. Zudem solle das zu behandelnde Themenspektrum weiterhin insbesondere die Punkte digitales Bautagebuch, Baufortschrittskontrolle, Beweissicherung sowie Personal- und Ausbildungsplanung umfassen.
Digitalisierung – ein gefragtes Thema
Bereits im Jahr 2021 haben sich die Mitgliedsunternehmen des Rohrleitungs-
bauverbandes im Rahmen einer groß angelegten Umfrage und eines Workshops für einen regelmäßigen Aus- tausch über den Themenkomplex der Digitalisierung ausgesprochen. Hier wurde vielfach der Wunsch nach einem niedrigschwelligen Angebot zur Informationsvermittlung und nach einem Erfahrungsaustausch über allgemeine Digitalisierungsthemen im Leitungsbau geäußert.
Dies war die Geburtsstunde der Webinar-Reihe zum Thema Digitalisierung im Leitungsbau. Zudem widmen sich der rbv und die German Society for Trenchless Technology (GSTT) bereits seit dem Jahr 2018 in einem gemeinsamen Arbeitskreis den Themen digitale Transformation und Building Information Modeling (BIM). Der Fokus in diesem Arbeitskreis liegt dabei verstärkt auf den übergeordneten BIM-Themen der „schönen neuen digitalen Welt“ (die im Tief- und Leitungsbau derzeit noch relativ am Anfang steht). Vielen Mitgliedsunternehmen ist es jedoch wichtig, sich nicht nur im Allgemeinen mit dem großen Aufgabenkomplex der Digitalisierung zu beschäftigen, sondern sich auch ganz praktisch über die alltäglichen Anwendungen auszutauschen – ganz im Sinne einer starken rbv-Gemeinschaft.
Maßgeschneidertes WebinarAngebot
Um diesen konkreten Informationsbedürfnissen der Mitglieder nachzukommen, hat der rbv für und mit seinen Mitgliedsunternehmen im Zeitraum von Dezember 2021 bis November 2022 bereits insgesamt sechs kompakte Webinare durchgeführt. An den etwa eineinhalb bis zwei Stunden langen Veranstaltungen haben jeweils um die 30 bis 50 Mitglieder teilgenommen. Gemeinsam mit einem erfahrenen IT-Experten, der mit den Herausforderungen der Digitalisierung im Leitungsbau vertraut ist, wurden unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten für Digitalisierungsaufgaben und -prozesse sowie Erfahrungsberichte aus Mitgliedsunternehmen erörtert. Darüber hinaus wurden von den Mitgliedern konkrete Fragestellungen angesprochen, bei denen sich durch die Digitalisierung Vorteile bei der täglichen Arbeit ergeben können. Hier stand insbesondere die Frage nach einem digitalen Rohrbuch beziehungsweise der zeichnungsbasierten Erfassung verbauter Rohrleitungsbauteile im Mittelpunkt. Denn diese erfolgt bisher händisch und ist mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Aktuell ist für diese Aufgabe – abgesehen von komplexen CAD- Anwendungen für die Planung – offenbar keine einfache herstellerneutrale digitale Lösung am Markt verfügbar.
Macher und Interessenten sind willkommen
rbv-Mitgliedsunternehmen, die sich für die Webinar-Reihe interessieren, können bisherige Inhalte über eine Dropbox abrufen. Weiterhin sind Aufzeichnungen der letzten drei Veranstaltungen verfügbar. Falls Sie Erfahrungen aus der Praxis teilen und Ihr Netzwerk erweitern möchten – es werden immer Mitgliedsunternehmen gesucht, die über ihren Umgang mit der Digitalisierung berichten. In diesem Sinne freuen wir uns über Vorschläge zu Erfahrungsberichten und über „Best- Practice-Beispiele“ von Mitgliedsunternehmen für Mitgliedsunternehmen. Insbesondere helfen Sie uns mit einer Rückmeldung, ob Ihnen eine Lösung für die genannte Aufgabenstellung zur Erzeugung von digitalen Rohrbüchern/Rohr- folgelisten bekannt ist. (rbv)
Fragen und Anregungen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet Ihnen gerne: Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann
T +49 221 37 668-68