Vier Gründe für Baukostensteigerungen - „Die Diskussion um steigende Baupreise nimmt ja mittlerweile in Teilen groteske Züge an. Der Vorwurf, die Bauunternehmen würden sich jetzt die Taschen voll machen, ist geradezu lachhaft und entbehrt jedweder Realität“.

Mit diesen Worten reagierte Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrie-
verbandes Nordrhein-Westfalen, auf die anhaltende Diskussion um Kostensteigerungen im Hoch­ sowie im Tief­ und Straßenbau.

Der Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen hat die steigenden Baukosten sachlich analysiert und kommt dabei zu folgendem Ergebnis: Im Wesentlichen tragen aktuell vier Faktoren zu steigenden Baukosten bei. Dies sind erstens immens anziehende Preise für Rohstoffe und Materialien, zweitens ein weit überdurchschnittlicher Tarifabschluss für 2018, drittens die Auslastung von Nachunternehmern und Handwerkern und viertens moderat ansteigende Unternehmenseinnahmen.

Lieferengpässe bei Kiesen und Sanden

Die Preise im Straßenbau beispielsweise sind im vierten Quartal 2018 nicht zuletzt wegen Rohstoffengpässen um 8,2 Prozent gestiegen. „Unsere Unternehmen tun alles, um die Baunachfrage zu bedienen und Aufträge zu realisieren. Wer aber heute Bitumen aus Österreich und Splitte aus Norwegen holen muss, anstatt vom benachbarten Niederrhein, zahlt alleine schon höhere Transportkosten. Ein Preisanstieg für den Auftraggeber ist dann nur logische Konsequenz“, so Prof. Beate Wiemann weiter.

Steigerung bei Lohn- und Gehaltskosten

Nach Jahren der Lohnzurückhaltung und Tarifsteigerungen zwischen zwei und drei Prozent sah der Tarifabschluss im Bauhauptgewerbe zum Mai 2018 eine deutlich höhere Steigerung von 5,7 Prozent vor. Lohn- und Gehaltskosten stehen für rund 30 Prozent der Gesamtkosten am Bau.

Dementsprechend schlägt eine derartige Tarifentwicklung auch auf die Baupreise durch. Prof. Beate Wiemann: „Unsere Beschäftigten arbeiten seit Jahren auf Hochtouren und reparieren dieses Land zum Wohle aller. Wir bekommen neue Straßen und Brücken. Neue, preisgünstige Wohnungen entstehen und der schnelle Glasfaseranschluss soll auch nicht fehlen. Steigende Baukosten kommen damit auch unseren fleißigen und derzeit hochbelasteten Beschäftigten zugute. Diese Leistungen sollten uns allen etwas wert sein.“

Die in den letzten Jahren deutlich gestiegene Baunachfrage führt zu einer hohen Auslastung, insbesondere bei kleineren Bauunternehmen und Handwerksbetrieben. Anders als die Bauindustrie können diese ihre Kapazitäten schwieriger umverteilen und geraten schnell an Grenzen. Treten diese Betriebe als Nachunternehmer auf, diktieren sie aktuell die Preise. Die Bindungsfristen für Angebote wurden zuletzt deutlich gekürzt. Die Nachfrage bestimmt den Preis. Rund ein Drittel der Baukosten gehen auf das Konto von Nachunternehmerleistungen.

„Die Bauindustrie befindet sich derzeit im Schraubstock zwischen Kritik an steigenden Preisen unserer Auftraggeber und zunehmend selbstbewussten Nachunternehmern“, so die Hauptgeschäftsführerin der nordrhein-westfälischen Bauindustrie.

Darüber hinaus steht in der Öffentlichkeit vermehrt der Vorwurf im Raum, die Bauindustrie würde sich zuungunsten ihrer Kunden bereichern. Eine Umsatzrendite vor Steuern von 3,5 Prozent im Geschäftsjahr 2016 in der Bauindustrie spricht jedoch eine andere Sprache. Seit mehr als 20 Jahren liegt die Preisentwicklung im Bauhauptgewerbe zudem unterhalb der Entwicklung der Verbraucherpreise.

Prof. Beate Wiemann dazu: „Die Bauindustrie bleibt der ‚Rendite-Zwerg‘ der deutschen Industrie. Für die Renditen, die wir bei Hochkonjunktur erzielen, würden andere wie der Maschinenbau und die Automobilindustrie morgens nicht einmal aufstehen. Und selbst wenn unsere Unternehmen aktuell besser verdienen als in den Jahren zuvor, sie müssen es auch, denn aus einer schwarzen Null lassen sich Investitionen in Ausbildung, Technik und Digitalisierung für die Zukunft nicht finanzieren.“ (Bauindustrie NRW)


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Initiative Zukunft Leitungsbau

2020 zukunft leitungsbau 4x

Hintergrundinformationen und erste Arbeitsergebnisse zum Handlungsfeld "Innovative Partnerschaftsmodelle"

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

Berufswelten Logo quer RGB
 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich.

 

BG BAU Siegel Webadresse 

Das Präventionsprogramm der BG BAU: „Sicheres Verhalten lohnt sich für Dich, Deine Familie, Freunde und Kollegen!“

Videos

Video Tagung Leitungsbau

 

Tagung Leitungsbau – Gemeinsam Zukunft gestalten
Die Tagung Leitungsbau bringt Fach- und Führungskräfte der Branche zusammen – für Austausch auf Augenhöhe und neue Impulse für eine Arbeitswelt von morgen.

 

2021 tomatolix 1Trlb 

Video „tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer”

Gerne anschauen und weitersagen!

 

Weitere Videos

Termine

Kooperationspartner

 

German Society for Trenchless Technology e.V.

 

GSTT

 

 

Rohrleitungssanierungsverband e.V.

 

RSV