Ohne (Fach-)Abitur zum Bachelor
Eine deutschlandweit einmalige Möglichkeit der beruflichen Weiterqualifikation bietet die BAU-Akademie West in Kooperation mit der Fachhochschule Münster. Bemerkenswert ist der Umstand, dass sich für den akkreditierten Studiengang „Bachelor Baustellenmanagement“ auch Bewerber ohne Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachabitur anmelden können.
Insgesamt acht Semester lang müssen die Studierenden die (Hoch-)Schulbank drücken, bevor sie nach bestandener Abschlussprüfung den akademischen Grad „Bachelor Baustellenmanagement“ mit Vertiefungs-richtung Bauleitung erwerben. Während des Studiums besteht darüber hinaus die Möglichkeit, nach zwei Jahren ggf. eine Prüfung zum Geprüften Polier/zur Geprüften Poliererin und nach drei Jahren eine Prüfung zum Techniker/ zur Technikerin abzulegen. Die Zahl der Studienplätze ist auf 35 Studierende pro Jahrgang begrenzt.
Zulassungsvoraussetzungen zu diesem acht Semester umfassenden Studiengang sind eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Bauberuf und mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Das Studium ist daher auch besonders interessant für Netzmeister, die nun berufsbegleitend den akademischen Titel „Bachelor of Engineering“ erwerben können. Die Grundlage hierfür schafft der Rohrleitungsbauverband als Träger der Ausbildung zum Geprüften Netzmeister in den Handlungsfeldern Gas, Wasser und Fernwärme im Ausbildungszentrum Kerpen.

Zielgenaue Vorbereitung
Praxisnähe ist Trumpf im neu geschaffenen berufsbegleitenden Studiengang, in dem die Studierenden zielgenau auf die Aufgaben als Bauleiter im Unternehmen vorbereitet werden. Deshalb stehen auf dem Stundenplan für insgesamt 40 jeweils einwöchige Präsenzphasen nicht nur typische Fächer des Bauingenieurwesens, sondern außerdem Themen wie Baubetrieb, Bauleitung, Controlling und Verfahrenstechnik. Durchgeführt wird die Lehre von Hochschullehrern, Lehrbeauftragten verschiedener Bauunternehmen sowie exter- nen Lehrbeauftragten, ein eigenes Mentoring-System unterstützt die Verknüpfung von Unternehmen, Studierenden und der BAU-Akademie West.
Win-win-Situation für Unternehmen und Mitarbeiter
Studierende wie Unternehmen sollen von einem Studium profitieren können, das passgenau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und dessen Inhalte sich eng an der Berufssituation der einzelnen Studierenden orientieren. Die BAU-Akademie ist davon überzeugt, mit dem neuen Angebot auch zur Sicherung der mittel- und langfristigen Personalplanung in Unternehmen beizutragen, denn nicht zuletzt soll die berufliche Zusatzqualifikation „Bachelor Baustellenmanagement“ dabei helfen, die Führungskräftesicherung durch Mitarbeiter aus den eigenen Reihen sicherzustellen.
Mehr Informationen über den neuen Studiengang bietet die BAU-Akademie West online unter der Adresse:
Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e.V.
Ansprechpartnerin: Dipl.-Ing. Maria Emig
Tel: 0211 6703-231