Wenn es darum geht, Fachkräfte im Ausland zu rekrutieren, gibt es noch viel Luft nach oben: Nur sechs Prozent der Betriebe in Deutschland gehen im Ausland auf Personalsuche. Das zeigen Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung. Über ein Drittel der Betriebe beschränkt sich bei der Personalsuche auf den deutschen Arbeitsmarkt. Insbesondere kleine Betriebe nutzen die Möglichkeiten internationaler Arbeitsmärkte nur sehr selten.
Die zwei wichtigsten Hemmnisse: die von den Betrieben nur schwer leistbare Beurteilung ausländischer Qualifikationen und die Bürokratie in Deutschland. Bei beidem kann die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (BA) Arbeitgebern helfen.
Faktor A hat mit zwei Experten des internationalen Geschäfts der BA über die Chancen der Fachkräftegewinnung in der EU und in Drittstaaten gesprochen. Welche aktuellen Projekte und Programme bietet die BA an? Auf welchen Branchen liegt der Fokus? Und welche Beratungs- und Fördermöglichkeiten gibt es für Arbeitgeber?
(Bundesagentur für Arbeit)