Ist es aus technisch-wissenschaftlicher Sicht möglich, die Wärmenutzung von Trinkwasser aus dem Rohrnetz zu ermöglichen? Und wie lassen sich durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen die hygienischen Risiken minimieren? Der DVGW hat hierzu ein Positionspapier vorgelegt.
(Bildquelle: DVGW)

In den DVGW-Lenkungskomitees „Wasserwirtschaft/Wassergüte“ und „Wasserverteilungssysteme“ wurden aktuell die beiden eingangs beschriebenen Fragestellungen diskutiert. Wesentliche Aspekte hierzu werden im Positionspapier näher erläutert.

Aspekte neu überdenken

Aktuell gibt es in vielen Regionen Deutschlands Überlegungen, ob und wie die öffentliche Wasserversorgung mit einer Wärmenutzung aus Trinkwasser einen Beitrag zum Klimaschutz und der kommunalen Wärmeplanung leisten könnte. Im Jahr 2010 hat der DVGW eine Position zur Wärmegewinnung aus Trinkwasser veröffentlicht, die sich unter den damaligen Rahmenbedingungen aus grundsätzlichen Erwägungen gegen eine derartige Nutzung ausgesprochen hat. Dabei standen insbesondere Anlagen im Vordergrund, die das Trinkwasser direkt aus dem Rohrnetz entnehmen, die Wärme entziehen und anschließend das Trinkwasser wieder ins Rohrnetz zurückspeisen. Letztlich wurde die Position zu diesen Anlagen auch in der neuen Trinkwasserverordnung im § 13 Absatz 5 manifestiert. Aus diesen Gründen wurden bislang in Deutschland Anlagen zum Wärmeentzug von Trinkwasser aus dem Rohrnetz nicht installiert. Ausnahmen bestehen gemäß § 13 Absatz 6 der Trinkwasserverordnung, die nicht Gegenstand dieses Positionspapiers sind.

Potenzial für Klimaschutz nutzen

Derzeit gibt es bundesweit an mehreren Standorten konkrete Überlegungen für Pilotvorhaben, die eine Wärmenutzung von Trinkwasser aus dem Rohrnetz umsetzen möchten, um damit die energetischen Potenziale für einen Beitrag zum Klimaschutz zu heben. Würde man z. B. ein Drittel der Trinkwasserabgabemenge zum Letztgebrauch aus 2019 (rd. 1,58 Mrd. m3) in Deutschland für die Wärmegewinnung nutzen, ergäbe sich bei einer Abkühlung des Trinkwassers von 4 Kelvin (entspricht 4,64 kWh/m3) daraus bundesweit ein Potenzial von rd. 7,3 Terawattstunden pro Jahr oder rd. 14,3 Prozent der Fernwärmenutzung der privaten Haushalte im Jahr 2022.

In der Schweiz wird an mehreren Standorten die Wärmenutzung aus Trinkwasser bereits seit über 20 Jahren praktiziert, ohne dass die Qualität des Trinkwassers nachteilig verändert wurde. Der SVGW hat dazu im Juli 2023 die Information WF15000 „Wärmenutzung aus Trinkwasser“ veröffentlicht, in der die grundsätzlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen beschrieben sind. Darüber hinaus gibt es auch in Österreich aktuell erste Überlegungen für die Wärmenutzung aus Trinkwasser.

Nun wurde auch in den DVGW-Lenkungskomitees „Wasserwirtschaft/Wassergüte“ und „Wasserverteilungssysteme“ aktuell diskutiert, ob man aus technisch-wissenschaftlicher Sicht die Wärmenutzung von Trinkwasser aus dem Rohrnetz ermöglichen kann und wie sich dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen die hygienischen Risiken minimieren lassen.

Qualität des Trinkwassers steht an erster Stelle

Nach sorgfältiger Abwägung aller in diesem Zusammenhang relevanten Faktoren kommt das Positionspapier zu folgendem Fazit: Eine Anlage zur Wärmenutzung aus Trinkwasser kann als Teil des Versorgungssystems nur vom Wasserversorger unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik betrieben werden. Für Planung, Ausführung und Betrieb von Wärmenutzungsanlagen sind grundsätzlich Gefährdungsanalysen samt Risikobeurteilungen durchzuführen und Maßnahmen der Risikominderung festzulegen. Die einwandfreie Qualität des Trinkwassers steht an erster Stelle, sie darf zu keinem Zeitpunkt gefährdet werden. Genehmigung und Betrieb der Anlagen sind mit der zuständigen Aufsichtsbehörde abzustimmen. Unter den o.g. Rahmenbedingungen bzw. Anforderungen kann die Wärmenutzung aus Trinkwasser einen Beitrag zum Klimaschutz und der kommunalen Wärmeplanung leisten. Um dies dann auch in der Realität umsetzen zu können, bedarf es dann noch einer zeitnahen Ergänzung des § 13 Absatz 6 der Trinkwasserverordnung.

Hier finden Sie das vollständige Positionspapier vom 23. Juli 2024 zur Wärmenutzung aus Zubringer-, Haupt- und Versorgungsleitungen der öffentlichen Wasserversorgung:


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Initiative Zukunft Leitungsbau

2020 zukunft leitungsbau 4x

Hintergrundinformationen und erste Arbeitsergebnisse zum Handlungsfeld "Innovative Partnerschaftsmodelle"

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

berufswelten 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich.

 

BG BAU Siegel Webadresse 

Das Präventionsprogramm der BG BAU: „Sicheres Verhalten lohnt sich für Dich, Deine Familie, Freunde und Kollegen!“

Videos

2021 tomatolix 1Trlb 

Video „tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer”

Gerne anschauen und weitersagen!

Weitere Videos

Termine

Kooperationspartner

 

German Society for Trenchless Technology e.V.

 

GSTT

 

 

Rohrleitungssanierungsverband e.V.

 

RSV