Der Klimawandel mit seinen Extremwetterlagen stellt Bauunternehmen vor große Herausforderungen. Ob es darum geht, Mitarbeitende vor extremer Hitze und plötzlichen Wetterumbrüchen zu schützen oder das Eigentum vor Hochwasser und Starkregen zu sichern – hier gibt es hilfreiche Tipps. (Foto: Canva)

Der Klimawandel sorgt in Deutschland für immer heftigere Wetterumschwünge. Von extremer Hitze bis zu schweren Unwettern ist es oft nur ein kurzer Schritt. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) reagiert mit Aktionsplänen auf die steigenden Temperaturen und die damit verbundenen Belastungen für Bauarbeiter.

Schutz vor Hitze auf Baustellen2 2024 Newsletter Klimawandel Auswirkungen auf Bauunternehmen I

Seit dem 16.04.2024 stellt die BG BAU ihren Mitgliedsunternehmen spezielle Hitzeaktionspläne zur Verfügung, um die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Diese umfassen spezifische Pläne für die Bauwirtschaft und gelten sowohl für Outdoor- als auch für Indoor-Arbeitsplätze. Diese interaktiven Dateien enthalten umfassende Checklisten und Pop-up-Funktionen, die Hintergrundinformationen bieten und Verantwortlichen helfen, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Als zusätzlichen Anreiz stellt die BG BAU finanzielle Prämien in Aussicht.

Mehr Informationen zu den einzelnen Plänen gibt es hier:

 

2 2024 Newsletter Klimawandel Auswirkungen auf Bauunternehmen IIBaustellensicherung bei Sturm

Gewitter und Stürme treten zunehmend häufiger auf und erhöhen das Unfallrisiko auf Baustellen. Baugeräte und Absperrungen können bei starkem Wind und Regen gefährlich werden. Auch Wassermassen können Arbeitsbereiche wie Tunnel oder Kanalisationsanlagen überfluten und Spannungsüberschläge bei Annäherung an elektrische Freileitungen verursachen.

Um diesen Gefahren zu begegnen, sind folgende Maßnahmen laut BG BAU wichtig:

  • Wetterlage richtig einschätzen: Die Wettervorhersage im Blick behalten und rechtzeitig auf Wetterwarnungen reagieren.
  • Geschützte Aufenthaltsbereiche bereitstellen: Ausreichend geschützte Bereiche schaffen, in die sich Mitarbeitende bei Unwetter zurückziehen können.
  • Arbeiten rechtzeitig unterbrechen: Arbeiten bei Unwetterlagen rechtzeitig unterbrechen, um Unfälle zu vermeiden.

Weitere Informationen und Checklisten zu den Themen:

 

  • Richtiges Verhalten bei Unwetter
  • Blitzunfälle vermeiden (DGUV)
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Blitzschutz (VDE)
  • Wetterschutzkleidung
  • Warnkleidung

 Weitere Informationen gibt es hier: BG BAU - Unwetter

 2 2024 Newsletter Klimawandel Auswirkungen auf Bauunternehmen

Versicherungen gegen Extremwetter

Ein umfassender Versicherungsschutz wird immer wichtiger, um Unternehmen finanziell abzusichern. Laut dem „Themenblatt: Anpassung an den Klimawandel – Versicherungen“ des Umweltbundesamts und des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung ist ein Anstieg von Schäden durch Stürme, Überschwemmungen und Unwetter zu verzeichnen. Ein markantes Beispiel ist das Jahr 2021, in dem deutsche Versicherer Schäden in Höhe von 12,6 Milliarden Euro durch Naturgefahren verzeichneten.

Hier zusammengefasst die wichtigsten Versicherungen für Unternehmen:

  • Geschäftsgebäudeversicherung: Deckt die Reparatur- und Neubaukosten eines Gebäudes ab. Wichtig ist, dass keine Unterversicherung besteht und die Versicherungssumme an die Baukostenentwicklung angepasst wird.
  • Geschäftsinhaltsversicherung: Sichert Betriebseinrichtungen, Waren und Vorräte finanziell ab. Auch hier sollte ein Unterversicherungsverzicht vereinbart und die Versicherungssumme indexiert werden.
  • Betriebsunterbrechungsversicherung: Kompensiert fortlaufende Kosten und den entgangenen Gewinn nach einem versicherten Schaden.

 

Für alle Versicherungen gilt: Es ist entscheidend, dass „weitere Elementargefahren“ wie Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch und Schneedruck in den Versicherungsverträgen berücksichtigt werden. Auch Schutzmaßnahmen gegen Hagel- und Sturmschäden sowie Blitzschläge sollten einbezogen werden.

Die Versicherbarkeit von Gebäuden kann von den Gefährdungsklassen gemäß dem Zonierungssystem „ZÜRS Geo“ abhängen. Die Deutsche Versicherungswirtschaft hat das System entwickelt, um das Risiko von Hochwasser und Starkregen für verschiedene Adressen zu bewerten. Nur 0,4 Prozent aller Adressen fallen in die höchste Gefährdungsklasse.

Mehr zu diesem Thema und zu vorsorglichen Maßnahmen kann hier nachgelesen werden: HDE Klimaanpassung und in einem persönlichen Gespräch mit dem Versicherungsvertreter des Vertrauens abgeklärt werden.

Quellen: BG BAU, HDE)

(Fotos: Canva)


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Initiative Zukunft Leitungsbau

2020 zukunft leitungsbau 4x

Hintergrundinformationen und erste Arbeitsergebnisse zum Handlungsfeld "Innovative Partnerschaftsmodelle"

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

Berufswelten Logo quer RGB
 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich.

 

BG BAU Siegel Webadresse 

Das Präventionsprogramm der BG BAU: „Sicheres Verhalten lohnt sich für Dich, Deine Familie, Freunde und Kollegen!“

Videos

2021 tomatolix 1Trlb 

Video „tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer”

Gerne anschauen und weitersagen!

Weitere Videos

Termine

Kooperationspartner

 

German Society for Trenchless Technology e.V.

 

GSTT

 

 

Rohrleitungssanierungsverband e.V.

 

RSV