Eine Bildungswende, die berufliche und universitäre Bildung gleichwertig behandelt, sowie attraktive Anreize für Auszubildende sind dringend nötig, um genügend Fachkräfte fürs Handwerk zu gewinnen. Dies ist das Ergebnis des Berufsbildungsberichtes und der gemeinsamen Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). (Foto: Canva)

 2 2024 Berufsbildungsbericht Der Berufsbildungsbericht 2024 zeigt sowohl positive als auch alarmierende Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im dualen System stieg um 3 % und die Übernahmequote der Absolventen hat sich erhöht. Hinter diesen Erfolgen steht unter anderem das große Engagement der Wirtschaft, die sich mit Nachdruck zum bewährten System der hiesigen Aus- und Weiterbildung bekennt. Viele Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterstützen den Übergang von der Schule in den Beruf, beispielsweise durch das Schaffen von Erfahrungsräumen in Form von Betriebserkundungen und Praktika. Knapp sechs von zehn ausbildungsberechtigten Unternehmen bilden aktuell aus.

Dennoch bleibt die hohe Anzahl von 2,9 Millionen jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss ein großes Problem. Eine hohe Anzahl von Vertragslösungen (29,5 %), eine sinkende Prüfungserfolgsquote und eine gestiegene Zahl an Wiederholungsprüfungen sind besorgniserregend. Weiterhin übertraf das Ausbildungsangebot die Nachfrage der Jugendlichen zum zweiten Mal in Folge. Auch in den Bereichen des Tiefbaufach und Rohleitungsbau sieht man diese Entwicklung. Zwar stieg in absoluten Zahlen die Zahl der erfolgreichen Absolventen in den letzten 10 Jahren kontinuierlich, aber gleichzeitig stieg auch dramatisch die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze – im Bereich des Tiefbaufaches sogar um fast 600 Prozent. Ein Zustand, der nicht hinnehmbar ist. Ausbildungsplätze_bis_2023.png

Die aufgezeigten Herausforderungen verlangen von den Akteuren der beruflichen Bildung weiter Aufmerksamkeit und Strategien zum Gegensteuern. Die berufliche Bildung muss noch größere Wertschätzung erfahren, und die Gleichwertigkeit zur hochschulischen Ausbildung muss gefördert werden, wie auch ZDH-Präsident Jörg Dittrich fordert. Die Arbeitgebervertreter im BIBB-Hauptausschuss betonen die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung für den zukünftigen Arbeits- und Fachkräftebedarf. Sie fordern eine Entbürokratisierung und Beschleunigung von Neuordnungsverfahren sowie eine bessere Nutzung digitaler Prozesse in der Berufsausbildung.

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger betont die Notwendigkeit, die berufliche Orientierung zu stärken und Maßnahmen zu ergreifen, um mehr junge Menschen in Ausbildung zu bringen. Als Unterstützungsmaßnahmen zählen insbesondere eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Berufsorientierung sowie die Vermittlung von Berufswahlkompetenz in allen Schulformen, um mehr junge Menschen für die Berufsbildung zu gewinnen. Eine weitere Unterstützungsmaßnahme ist die Förderung der Mobilität, beispielsweise durch ein deutschlandweites Azubi-Ticket und mehr Wohnraum für Auszubildende.

Die Sicherung von Fachkräften bleibt eine zentrale Aufgabe, und es gilt, die Potenziale der Zuwanderung besser zu nutzen. Die Diskrepanz zwischen Ausbildungswünschen und tatsächlichem Bedarf muss durch gezielte Berufsorientierung und frühzeitige Beratung verringert werden. Der Bericht unterstreicht die Bedeutung einer guten Ausbildung als Grundlage für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftlichen Erfolg. Maßnahmen wie die gesetzliche Verankerung des Feststellungsverfahrens im Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz sollen Personen ohne formale Qualifikation neue Wege eröffnen. Abschließend lässt sich zusammenfassen: Bildung, als langfristige Grundlage für Fortschritt und Wohlstand, benötigt dringend eine umfassende Reform.

(Quelle: BIBB)

(Fotos: Canva, rbv)


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Initiative Zukunft Leitungsbau

2020 zukunft leitungsbau 4x

Hintergrundinformationen und erste Arbeitsergebnisse zum Handlungsfeld "Innovative Partnerschaftsmodelle"

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

Berufswelten Logo quer RGB
 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich.

 

BG BAU Siegel Webadresse 

Das Präventionsprogramm der BG BAU: „Sicheres Verhalten lohnt sich für Dich, Deine Familie, Freunde und Kollegen!“

Videos

Video Tagung Leitungsbau

 

Tagung Leitungsbau – Gemeinsam Zukunft gestalten
Die Tagung Leitungsbau bringt Fach- und Führungskräfte der Branche zusammen – für Austausch auf Augenhöhe und neue Impulse für eine Arbeitswelt von morgen.

 

2021 tomatolix 1Trlb 

Video „tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer”

Gerne anschauen und weitersagen!

 

Weitere Videos

Termine

Kooperationspartner

 

German Society for Trenchless Technology e.V.

 

GSTT

 

 

Rohrleitungssanierungsverband e.V.

 

RSV