VATM und Dialog Consult haben Mitte Juni ihre gemeinsam erstellte „5. Marktanalyse Gigabit – Anschlüsse 2023“ zur Wettbewerbssituation im deutschen Festnetzmarkt vorgestellt. Die Ergebnisse der 5. Gigabit-Studie 2023 spiegeln eine Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikationsunternehmen und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) im ersten Quartal 2023 wider.

Nach Angaben der aktuellen Datenerhebung hat sich die Zahl der gigabitfähigen Internetanschlüsse in Deutschland seit Ende des Jahres 2022 um 2,2 Millionen auf 40,6 Millionen erhöht. Die Doppelversorgung abgezogen, können 32,4 Millionen Haushalte einen Gigabitanschluss nutzen.

Abbildung:
Für die "5. Marktanalyse Gigabit – Anschlüsse 2023“ wurden Mitgliedsunternehmen von VATM befragt und Studien sowie Unternehmenspublikationen ausgewertet. Foto: VATM

 

Wachstumsraten beim Glasfaserausbau

Weiterhin sind es die Kabelnetzbetreiber, die in großem Umfang mit dafür sorgen, dass 71 Prozent der Haushalte gigabittaugliche Anschlüsse buchen können – Ende 2022 lag der Wert bei 68,4 Prozent. Allerdings sei fast das gesamte Kabelnetz inzwischen auf DOCSIS 3.1 aufgerüstet worden. Wachstumsraten gibt es auch beim Glasfaserausbau bis zum Haus beziehungsweise Endkunden (FTTB/FTTH) – hier vor allem im ländlichen Bereich. Bis Ende Juni 2023 steige die Zahl dieser Anschlüsse auf 15,1 Millionen – ein Plus von 16,2 Prozent im Vergleich zu Ende 2022.

Ausbauziele kein Selbstläufer

Die auf den ersten Blick guten Zahlen sollten jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch zwei Drittel der genutzten Breitbandanschlüsse auf dem Kupferkabel-Netz der Telekom basieren. „Eine durchaus schwierige Gemengelage", wie VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer anmerkt. Hinzu komme, dass durch Doppelversorgung nicht alle neuen möglichen Anschlüsse zu einem Ausbau der Versorgung beitragen. Das Erreichen der Glasfaser-Ausbauziele der Bundesregierung, bis Ende 2025 eine Glasfaser-Versorgungsquote von mindestens 50 Prozent zu erreichen, sei laut VATM kein Selbstläufer.

Knapp 70 Prozent derjenigen, die einen gigabitfähigen Anschluss auch nutzen, beziehen diesen über Kabelnetzbetreiber. Der Anteil der Glasfaseranschlüsse wuchs aber im Verhältnis von 28,3 auf 30,6 Prozent. Insgesamt ziehe die Nutzung gigabitfähiger Anschlüsse an. 25,4 Prozent (2,9 Millionen) haben einen Tarif mit 1 bis 2,5 Gigabit pro Sekunde gebucht. In der vierten Studie im Mai 2022 waren es noch knapp 18 Prozent. Das durchschnittliche Datenvolumen pro Monat wuchs von 384 GB im 2. Halbjahr 2022 auf 411 GB im 1. Halbjahr 2023.

Für die Studie wurden Mitgliedsunternehmen von VATM befragt und Unternehmenspublikationen sowie Studien ausgewertet.

(Quelle: www.heise.de und www.vatm.de)

Hier geht es zur kompletten Studie:

www.vatm.de/wp-content/uploads/2023/06/Gigabit-Studie-2023_final.pdf

 


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Initiative Zukunft Leitungsbau

2020 zukunft leitungsbau 4x

Hintergrundinformationen und erste Arbeitsergebnisse zum Handlungsfeld "Innovative Partnerschaftsmodelle"

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Berufswelten Energie & Wasser

 

Berufswelten Logo quer RGB
 

Das Berufswelten-Portal, die Informations-Drehscheibe für Unternehmen, engagierte Fachkräfte und alle, die es werden wollen.

Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich.

 

BG BAU Siegel Webadresse 

Das Präventionsprogramm der BG BAU: „Sicheres Verhalten lohnt sich für Dich, Deine Familie, Freunde und Kollegen!“

Videos

Video Tagung Leitungsbau

 

Tagung Leitungsbau – Gemeinsam Zukunft gestalten
Die Tagung Leitungsbau bringt Fach- und Führungskräfte der Branche zusammen – für Austausch auf Augenhöhe und neue Impulse für eine Arbeitswelt von morgen.

 

2021 tomatolix 1Trlb 

Video „tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer”

Gerne anschauen und weitersagen!

 

Weitere Videos

Termine

Kooperationspartner

 

German Society for Trenchless Technology e.V.

 

GSTT

 

 

Rohrleitungssanierungsverband e.V.

 

RSV