Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben sich Mitte März auf eine gemeinsame Aktion zur Stärkung des Infektionsschutzes durch betriebliche Corona-Tests geeinigt. Damit hat die Bauwirtschaft vorausschauend eine Umsetzung der Testpflicht für Unternehmen vorbereitet, die in Ergänzung der Corona-ArbSchV zum 20. April 2021 eingeführt wurde.

2021 corona test

Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitschutzverordnung (Corona-ArbSchV)

Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt seit einem Jahr fest im Griff. Wichtigstes Ziel ist nach wie vor, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Ein weiterer Bestandteil der Gesamtstrategie sind Corona-Testungen, insbesondere bis größere Teile der Bevölkerung geimpft sind. Vor diesem Hintergrund hat das Bundeskabinett eine Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitschutzverordnung beschlossen, die zum 20. April 2021 in kraft getreten ist. Mit dieser Ergänzung sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, ihren Beschäftigten, die nicht im Homeoffice arbeiten können, einmal pro Woche einen Corona-Test anzubieten. Beschäftigtengruppen mit erhöhtem Infektionsrisiko sollen zweimal pro Woche ein Testangebot erhalten. Das Bundeskabinett hat im Zuge dieser Entscheidung die Corona-Arbeitsschutzverordnung bis zum 30. Juni 2021 verlängert und um die genannte Verpflichtung ergänzt.

Umfassendes Informations- und Beratungsangebot

Für den betrieblichen Einsatz von Corona-Tests bietet die BG BAU schon seit Mitte März ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot. Außerdem berät und begleitet der Arbeitsmedizinische Dienst der BG BAU Beschäftigte und Unternehmen der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen beim Thema Corona-Testung. Nach entsprechender ärztlicher Einschätzung kann der AMD in seinen Zentren auch selbst Tests durchführen. Die medizinischen Expertinnen und Experten des AMD werden Mitgliedsunternehmen und Beschäftigte zudem mit einer eigens eingerichteten Hotline von 8 bis 20 Uhr bei allen Fragen rund um das Thema Testen beraten.

Gezielt testen

Damit Corona-Tests zur Eindämmung des Pandemiegeschehens beitragen können, müssen diese korrekt und regelmäßig durchgeführt werden. Die BG BAU empfiehlt, übereinstimmend mit der aktualisierten SARS-CoV-2-Arbeitschutzverordnung, das Testen der folgenden Beschäftigten:

  • Beschäftigte mit erhöhtem Kundenkontakt
  • Beschäftigten, die in wechselnden Teams tätig sind
  • Testen von Rückkehrenden von Dienstreisen aus Risikogebieten.

Teststrategien in Betrieben – was muss man wissen?

Zahlreiche Betriebe sind nun dazu verpflichtet, Teilen ihrer Beschäftigten Corona-Tests anzubieten. Grundlegende Informationen zur Entwicklung einer betrieblichen Teststrategie stellt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) auf ihrer Webseite bereit. Hier finden Sie Informationen, welche Personengruppen vorrangig einen Test machen sollten, wie die Antigen-Schnelltests funktionieren oder wie auf einen positiven Test zu reagieren ist.

Weiterführende Links:

https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Pressemitteilungen/2021/verbindliche-testangebote-in-betrieben-kommen.html

https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/coronavirus/informationen-zu-corona-tests/

https://www.bgetem.de/presse-aktuelles/pressemeldungen/2021/bg-etem-informiert-zur-corona-teststrategie-in-betrieben

Foto: pixabay


NEWSLETTER

Hier können Sie sich für unseren rbv-Newsletter anmelden: ANMELDUNG

 

button newsletter

 

 

Hier können Sie sich für unseren Newsletter #pipeline31 anmelden: ANMELDUNG

 

pipeline31 newsletter

 

Berufsbildung im Leitungsbau

 

 

Die Berufsbildungsgesellschaften des rbv freuen sich auf Ihren Besuch.

Videos

2021 tomatolix 1Trlb 

Video „tomatolix - Ein Tag lang Rohrleitungsbauer”

Gerne anschauen und weitersagen!

Weitere Videos

Aktuelles

Der rbv trauert um Arnd Böhme

Kaum ein anderer Geschäftsführer eines gas- und wasserfachlichen Verbandes konnte auf eine so lange Amtszeit zurückblicken. 31 Jahre lang hat Dipl.-Ing. Arnd Böhme den rbv als Geschäftsführer (1971 bis 1978) und als Hauptgeschäftsführer (1978 bis 2002) durch sein dynamisches Wirken geprägt. Nun ist das Ehrenmitglied des Verbandes im Alter von 86 Jahren am 3. Mai 2023 nach schwerer Krankheit verstorben.

Weiterlesen …

Transformationspfad für die neuen Gase - Auftaktkonferenz

BDEW, DVGW und Zukunft Gas präsentierten heute den Transformationspfad für die neuen Gase im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz in Berlin. Im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellte die deutsche Gaswirtschaft ihren Weg zur Klimaneutralität und Resilienz 2045 vor.

Weiterlesen …

Verstärkung des rbv-Teams gesucht

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

Referent Technik Leitungsbau (m/w/d) in Vollzeit

-> Stellenausschreibung

 

PR & Social Media Management (m/w/d) in Vollzeit

-> Stellenausschreibung

 

 

 

Termine