Nach aktuellem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis spielen Tröpfchen und Aerosole eine wichtige Rolle für die Übertragung des Coronavirus Sars-CoV-2. Dies gilt insbesondere für geschlossene Räume. Durch regelmäßiges Lüften findet ein Luftaustausch von Innenraumluft mit frischer Außenluft statt. Mit ihren „Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen“ hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) die Empfehlung der Bundesregierung vom September 2020 im Sinne der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel mit Hilfe von praxisnahen Handlungsempfehlungen konkretisiert.
Die gegebenen Empfehlungen zum Lüftungsverhalten beziehen sich nur auf die Zeit während der SARS-CoV-2 Epidemie und können auf der Homepage der DGUV heruntergeladen werden:
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3932
Auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Handlungshilfe zum richtigen Lüften verfasst. Der Bericht „Infektionsschutzgerechtes Lüften – Hinweise und Maßnahmen in Zeiten der SARS-CoV-2-Epidemie“ beschreibt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie den derzeitigen Stand der Technik zur Lüftung im Kontext der Infektionsübertragung von SARS-CoV-2:
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/Lueftung.html