Corona-News
Aktualisierter SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe von BG Bau veröffentlicht
- Details
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) setzt weiterhin auf eine bestmögliche Unterstützung ihrer Mitgliedsunternehmen beim Umgang mit dem Thema Coronavirus (SARS-CoV-2) und hat dazu eine ihre Handlungshilfe für das Baugewerbe im Oktober 2020 aktualisiert. Die Handlungshilfe konkretisiert sowohl den BMAS Mindeststandard als auch die Arbeitsschutzregel.
DGUV und BAuA - Empfehlungen zum infektionsschutzgerechten Lüften veröffentlicht
- Details
Nach aktuellem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis spielen Tröpfchen und Aerosole eine wichtige Rolle für die Übertragung des Coronavirus Sars-CoV-2. Dies gilt insbesondere für geschlossene Räume. Durch regelmäßiges Lüften findet ein Luftaustausch von Innenraumluft mit frischer Außenluft statt. Mit ihren „Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen“ hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) die Empfehlung der Bundesregierung vom September 2020 im Sinne der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel mit Hilfe von praxisnahen Handlungsempfehlungen konkretisiert.
DGUV-Handlungshilfe „Psychische Belastung und Beanspruchung von Beschäftigten während der Coronavirus-Pandemie“
- Details
Die DGUV-Handlungshilfe konkretisiert den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und bezieht sich ausschließlich auf die aktuelle Situation der Coronavirus-Pandemie. Erforderliche Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bleiben hiervon unberührt (z. B. Gefährdungsbeurteilung).
BMAS - Neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel
- Details
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Bekanntmachung im Gemeinsamen Ministerialblatt (GmBl) freigegeben. Sie tritt im August 2020 in Kraft.
Update: Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020
- Details
Das Bundeskabinett hat am 12. Juni 2020 erste umfangreiche Maßnahmen des Konjunkturpakets beschlossen, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie anzugehen. Dazu zählt insbesondere die befristete Senkung der Umsatzsteuer im zweiten Halbjahr 2020.
Bundesprogramm sichert Ausbildungsplätze
- Details
Um die Folgen der Covid-19-Pandemie auf den Lehrstellenmarkt abzufedern, hat die Bundesregierung Hilfen in Millionenhöhe beschlossen. Das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" sieht Maßnahmen von insgesamt 500 Millionen Euro für kleine und mittlere Unternehmen in den Jahren 2020 und 2021 vor. Gefördert werden Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten, die zum Beispiel eine Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen durchführen. Hiervon können auch Leitungsbauunternehmen profitieren.
Seite 5 von 8